1. chiemgau24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

DHL: SMS-Betrug im Umlauf - Vorsicht auch vor Fake-Mail

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Regina Wolf

Kommentare

Aktuell sorgen falsche Paket-SMS für Schlagzeilen, die Smartphone-Nutzer in die Falle locken. Aber auch neue Fake-E-Mails im Namen von DHL sind im Umlauf.

Deutschland – „Ihr Paket wurde verschickt“: Bereits seit Wochen warnen Verbraucherschützer und Polizei vor diesen angeblichen SMS von DHL*. Das sogenannte „Smishing“ ist relativ neu und besonders gefährlich, da es auf die Kontakte von Handy-Nutzern zugreift. Aber auch auf die E-Mail-Postfächer haben Cyber-Betrüger es weiterhin abgesehen. Aktuell sind mehrere falsche Mails im Umlauf, die sich auf DHL-Lieferungen beziehen, wie RUHR24* berichtet.

DHLPaket- und Brief-Express-Dienst
HauptsitzBonn
DachorganisationDeutsche Post AG

Falsche E-Mails von „DHL“ – Design und Bilder sind täuschend echt

Das Fiese bei den gefakten E-Mails ist, dass die Betrüger das Design der echten DHL-Mails wirklich „gut“ fälschen. Sowohl der Kopf der Mails als auch die Footer sind kaum von denen des Paketdienstes zu unterscheiden.

Dazu greifen die Betrüger auf geklautes Bildmaterial von DHL zurück, das sie in die Mails einfügen. Auch die Grußformel „Beste Grüße, Ihr DHL-Team“ wird verwendet. Die Absender und Betreffzeilen variieren stark. Das sind einige, bei denen man stutzig werden sollte:

Phishing-Mails bei DHL: Diese Maschen sind derzeit im Umlauf

Laut dem Portal verbraucherschutz.com sind aktuell insbesondere drei Paket-Maschen verbreitet:

Phishing bei DHL – altbekanntes Problem wird immer größer

Solche Phishing-Attacken auf DHL gibt es bereits seit Langem. Die Gestaltung der Mail wird aber immer glaubwürdiger. Zugleich gibt es im Zuge der Pandemie auch insgesamt mehr Cyberbetrug. Beispielsweise sind auch Banken und Sparkassen von Phishing betroffen* und auch betrügerische Mails bei Netflix im Umlauf.

Weitere Gefahren, die neben Datenklau und Abofallen bei falschen DHL-Mails lauern, sind Viren, die über Schadsoftware installiert werden können. Einige Betrüger haben es auch auf die DHL-Zugangsdaten abgesehen, mit denen sie Pakete einfach umleiten können.

Immer mehr Phishing-Attacken – das rät DHL seinen Kunden

Bei den zahlreichen Meldungen über gefälschte Paket-Nachrichten, sind viele Verbraucher mittlerweile verunsichert, welchen Mails sie überhaupt noch trauen können. DHL gibt dazu folgende Tipps:

Seine Kunden bittet DHL gleichzeitig um Mithilfe im Kampf gegen Phishing-Betrug. Wer von solchem Spam betroffen ist, sollte betrügerische E-Mails als Anhang (via Drag-and-drop in eine neue E-Mail ziehen) an phishing-dpdhl@deutschepost.de schicken. *RUHR24 ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare