München - Der FC Bayern siegt auch unter Pep Guardiola weiter - die furchteinflößende Dominanz des Triple-Triumphators hat der Titelverteidiger zum Start in die neue Saison aber noch nicht versprüht.
In seinem ersten Bundesliga-Spiel fieberte der spanische Star-Fußballcoach wild gestikulierend am Spielfeldrand beim 3:1 (2:1) am Freitagabend gegen Borussia Mönchengladbach mit. Am Ende durfte sich Guardiola über den verdienten Auftakterfolg freuen. Arjen Robben (12. Minute), Mario Mandzukic (16.) und David Alaba (69./Handelfmeter) sorgten vor 71 000 Zuschauern für den Heimsieg. Das einzige Tor der phasenweise munter mitspielenden Gladbacher hatte ausgerechnet der ehemalige Borusse Dante per Eigentor (40.) erzielt.
Um 20.39 Uhr pfiff Schiedsrichter Tobias Welz die Partie und die 51. Saison an: 69 Tage nach dem Triple-Triumph war es auch das Startsignal für die Mission Titelverteidigung der Bayern. In Bundesligaspiel eins für Guardiola musste der einstige Barca-Coach aber gleich auf seinen Wunschspieler Thiago Alcántara wegen eines fiebrigen Infekts verzichten. Zudem ließ der Spanier auch Landsmann Javier Martínez zunächst nicht ran. Der Europameister hat noch Trainingsrückstand.
Wer ist Meisterschaftsfavorit: Das sagen die 18 Klubs Wer ist Meisterschaftsfavorit: Das sagen die 18 Klubs Pep Guardiola, Trainer FC Bayern München: „Ich hoffe, der FC Bayern. Aber bis dahin müssen wir viel arbeiten ...“ © dpa-mm Jürgen Klopp, Trainer Borussia Dortmund: „Bayern München. Stark schätze ich Leverkusen, Schalke und Mönchengladbach ein.“ © dpa Sami Hyypiä, Trainer Bayer Leverkusen: „Bayern München.“ © dpa Jens Keller, Trainer FC Schalke 04: „Eine Vorherrschaft von Dortmund sehe ich nicht unbedingt, aber die Bayern sind natürlich wieder der Favorit auf den Titel. Allerdings starten alle Vereine bei Null in die neue Saison, so dass alle Prognosen reine Spekulation sind.“ © dpa Christian Streich, Trainer SC Freiburg: „Favorit sind klar die Bayern, ansonsten käme noch Dortmund infrage.“ © dpa Bruno Hübner, Sportdirektor Eintracht Frankfurt: „Bayern München“ © picture-alliance-dpa-tz Thorsten Fink, Trainer Hamburger SV: „FC Bayern“ © dpa Lucien Favre, Trainer Borussia Mönchengladbach: „Meister wird der FC Bayern.“ © dpa Mirko Slomka, Trainer Hannover 96: „Die besten Chancen hat meiner Einschätzung nach der FC Bayern München.“ © dpa Michael Wiesinger, Trainer 1. FC Nürnberg: „FC Bayern München, aber es wird ein Zweikampf mit Dortmund oder einem anderen Überraschungsteam.“ © dpa Dieter Hecking, Trainer VfL Wolfsburg: „Mein Favorit ist erneut Bayern München. Diesmal wird der Vorsprung aber nicht so groß ausfallen. Im Moment sehe ich kein Team, dass Bayern und Dortmund gefährlich werden könnte. Das wird erst der Saisonverlauf zeigen.“ © dpa Bruno Labbadia, Trainer VfB Stuttgart: „Ich denke auch in diesem Jahr wird am FC Bayern nichts vorbeiführen.“ © dpa Thomas Tuchel, Trainer FSV Mainz 05: „Die Bayern werden es wieder machen. Ob erneut mit einem so großen Vorsprung, weiß ich nicht. Neben Dortmund rechne ich mit Schalke als härtestem Konkurrenten. Schalke hat sich gut verstärkt.“ © dpa Robin Dutt, Trainer SV Werder Bremen: „FC Bayern München.“ © dpa Markus Weinzierl, Trainer FC Augsburg: „Bayern München.“ © dpa Alexander Rosen, Leiter Profifußball TSG 1899 Hoffenheim: „Ich tippe wie in den vergangenen drei Spielzeiten auf einen Zweikampf zwischen den Bayern und Dortmund. Es wird spannender als zuletzt, aber mit dem besseren Ende für die Münchner.“ Jos Luhukay, Trainer Hertha BSC: „Bayern München.“ © dpa Torsten Lieberknecht, Trainer Eintracht Braunschweig: „Bayern oder Dortmund.“ © dpa Also übernahm Nationalspieler Bastian Schweinsteiger bis zu seiner Auswechslung in der 73. Minute die alleinige „Sechser“-Rolle in seinem 300. Meisterschaftsmatch. Er war es auch, der blitzschnell nach einem schlechten Abschlag von Auswahlkollege Marc-Andre ter Stegen den Ball auf Franck Ribéry legte und damit das erste Saisontor der Bundesligarunde und auch für Guardiola beruhigende 1:0 einleitete. Den Pass, mit dem Ribéry eine weitere Empfehlung so seiner möglichen Wahl zum Fußballer Europas abgab, leitete Robben mit einer kurzen Ballberührung vorbei am verdutzten ter Stegen ins Tor.
Nach dem Geniestreich des französisch-niederländischen Duos gönnte sich Guardiola erstmal einen Schluck aus der Wasserflasche. Bis dahin hatten ihn seine Schützlinge auf Trab gehalten. Gegen die gut sortierten Gladbacher fand die Bayern-Truppe zunächst kein Konzept. Statt schnellem Kurzpassspiel in die Spitze, schlugen die Hausherren immer wieder lange Bälle nach vorn - fast ohne Wirkung.
Die wichtigsten Bundesliga-Transfers des Sommers Die wichtigsten Bundesliga-Transfers des Sommers Die Bundesliga-Manager sind fleißig - und verpflichten auch diesen Sommer wieder jede Menge neuer Spieler. Wir haben eine Auswahl der wichtigsten Transfers in die Bundesliga (und aus dem Oberhaus ins Ausland oder zu unterklassigen Vereinen) für Sie zusammengestellt. Beendete Leihen, die nicht zu einer Weiterverpflichtung führten, sind nicht mit angegeben. Auch Spieler, dessen neues Ziel noch unklar ist, fehlen. Die Ablösesummen sind teils geschätzt © dpa Der FC Bayern verpflichtet Mario Götze von Borussia Dortmund für 37 Millionen Euro © picture alliance / dpa Der FC Bayern verpflichtet Jan Kirchhoff vom FSV Mainz 05 ablösefrei © picture alliance / dpa Der FC Bayern verpflichtet Thiago Alcantara vom FC Barcelona für rund 20 Millionen Euro. © dpa Der FC Bayern gibt Mario Gomez für etwa 16 Millionen Euro an den AC Florenz ab © dpa Der FC Bayern gibt Anatoli Timoschtschuk ablösefrei an Zenit St. Petersburg ab © dpa Borussia Dortmund verpflichtet Sokratis von Werder Bremen für 9,5 Millionen Euro © picture alliance / dpa Borussia Dortmund verpflichtet Pierre-Emerick Aubameyang von AS Saint-Etienne für geschätzt 14 Millionen Euro © dpa Borussia Dortmund verpflichtet Henrich Mchitarjan von Schachtjor Donezk für 27,5 Millionen Euro © dpa Bayer Leverkusen verpflichtet Kostas Stafylidis (l.) von PAOK Saloniki für 1,5 Millionen Euro © picture alliance / dpa Bayer Leverkusen verpflichtet Robbie Kruse (l.) von Fortuna Düsseldorf für 1,5 Millionen Euro © dpa Bayer Leverkusen verpflichtet Heung-Ming Son vom Hamburger SV für etwa zehn Millionen Euro. © dpa Bayer Leverkusen verpflichtet Emir Spahic vom FC Sevilla. Über die Ablösesumme haben die Vereine Stillschweigen vereinbart © dpa Bayer Leverkusen gibt Daniel Carvajal (r.) für 6,5 Millionen Euro an Real Madrid ab © dpa Bayer 04 Leverkusen verpflichtet Roberto Hilbert von Besiktas Istanbul. Der Verteidiger wechselt ablösefrei und bekommt einen Zweijahresvertrag © dpa Bayer Leverkusen gibt Michael Rensing ablösefrei an Fortuna Düsseldorf ab © dpa Bayer Leverkusen verkauft Michal Kadlec an Fenerbahce Istanbul. Dafür dürften mehr als fünf Millionen Euro Ablöse fließen © dpa Andre Schürrle wechselt für 22 Millionen Euro von Bayer Leverkusen zum FC Chelsea London © dpa Bayer verpflichtet Emre Can vom FC Bayern München für vier Jahre. © AFP Schalke 04 verpflichtet Felipe Santana von Borussia Dortmund für eine Million Euro © picture alliance / dpa Schalke 04 verpflichtet Leon Goretzka vom VFL Bochum für 3,5 Millionen © dpa Schalke 04 verstärkt sich für acht Millionen Euro mit Adam Szalai vom FSV Mainz 05. © picture alliance / dpa Kevin-Prince Boateng wechselt für 12 Millionen vom AC Mailand ins Ruhrgebiet. Der Mittelfeldspieler unterschreibt beim FC Schalke 04 für vier Jahre und erhält die Rückennummer 9 © afp Dennis Aogo wechselt leihweise für ein Jahr vom Hamburger SV zum FC Schalke. Die "Knappen" besitzen zudem eine Kaufoption für den Linksfuß. © dpa Teemu Pukki vom FC Schalke 04 zieht es nach Schottland. Der Finne wechselt zu Celtic Glasgow für kolportierte 2,5 Millionen Euro. © dpa Der SC Freiburg verpflichtet Mike Hanke von Borussia Möchengladbach ablösefrei. © picture alliance / dpa Der SC Freiburg verpflichtet Gelson Fernandes von Sporting Lissabon (zuletzt verliehen nach Sion) © dpa Der SC Freiburg verpflichtet Felix Klaus von Greuther Fürth für 1,5 Millionen Euro © picture alliance / dpa Eintracht Frankfurt verpflichtet Jan Rosenthal vom SC Freiburg ablösefrei © picture alliance / dpa Eintracht Frankfurt verpflichtet Vaclav Kadlec von Sparta Prag © dpa Eintracht Frankfurt verpflichtet Johannes Flum vom SC Freiburg für 2,2 Millionen Euro © picture alliance / dpa Eintracht Frankfurt leiht sich Joselu von der TSG 1899 Hoffenheim für 800.000 Euro aus. © picture alliance / dpa Eintracht Frankfurt holt sich Stephan Schröck von der TSG 1899 Hoffenheim für 500.00 Euro. © picture alliance / dpa Der 1. FC Kaiserslautern leiht Olivier Occean von Eintracht Frankfurt für zwei Jahre Jahre aus © picture alliance / dpa Der Hamburger SV verpflichtet Lasse Sobiech von Borussia Dortmund für 1,2 Millionen Euro © dpa Der Hamburger SV leiht Johan Djourou für rund 750.000 Euro ein Jahr lang vom FC Arsenal aus mit anschließender Kaufoption. © dpa Pierre-Michel Lasogga wechselt von Hertha BSC leihweise für eine Saison zum Hamburger SV. © dpa Borussia Mönchengladbach verpflichtet Max Kruse vom SC Freiburg für 2,5 Millionen Euro © picture alliance / dpa Borussia Mönchengladbach verpflichtet Raffael von Dynamo Kiew (zuletzt an Schalke ausgeliehen) © dpa Hannover 96 verpflichtet Salif Sané (r.) von Nancy für zwei Millionen Euro © picture alliance / AP Photo Hannover 96 verpflichtet Edgar Prib von der SpVgg Greuther Fürth für 2,5 Millionen Euro © picture-alliance-dpa-tz Hannover 96 verpflichtet Leonardo Bittencourt (r.) von Borussia Dortmund für drei Millionen Euro. © dpa Hannover 96 gibt Mario Eggimann (r.) ablösefrei zu Union Berlin ab © dpa Der Brasilianer Marcelo wechselt von der PSV Eindhoven zu Hannover 96. Sergio da Silva Pinto verlässt Hannover 96 und wechselt zu UD Levante © dpa Hannover 96 gibt Daniel Royer (zuletzt an den 1. FC Köln verliehen) an Austria Wien ab. © dpa Der 1. FC Nürnberg verpflichtet Daniel Ginczek von Borussia Dortmund (zuletzt zu St. Pauli verliehen) für 1,5 Millionen Euro © picture alliance / dpa Der 1. FC Nürnberg verpflichtet Emanuel Pogatetz vom VfL Wolfsburg © dpa Der 1. FC Nürnberg sichert sich die Dienste von Makoto Hasebe. Der japanische Mittelfeldspieler wechselt aus Wolfsburg zu den Franken und erhält in Nürnberg einen dreijahresvertrag. © AFP Der 1. FC Nürnberg 05 gibt Timmy Simons (m.) für ca. eine Million Euro an den FC Brügge ab. © dpa Der VfL Wolfsburg verpflichtet Daniel Caligiuri (l.) vom SC Freiburg für 2,5 Millionen Euro © dpa Der VfL Wolfsburg verpflichtet Luiz Gustavo vom FC Bayern München für eine Ablösesumme zwischen 15 und 20 Millionen Euro. © dpa Der VfL Wolfsburg holt sich Timm Klose für fünf Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg. © dpa Der VfL Wolfsburg gibt Simon Kjaer zum OSC Lille ab © dpa Der VfB Stuttgart verpflichtet Konstantin Rausch von Hannover 96 ablösefrei © picture alliance / dpa Der VfB Stuttgart verpflichtet Sercan Sararer von Greuther Fürth ablösefrei © picture alliance / dpa Der VfB Stuttgart verpflichtet Mohammed Abdellaoue von Hannover 96 für 3,5 Millionen Euro © dpa Karim Haggui wechselt von Hannover 96 zum VfB Stuttgart und erhält einen Zweijahresvertrag. © dpa Der VfB Stuttgart verpflichtet Daniel Schwaab von Bayer Leverkusen ablösefrei © picture alliance / dpa Der VfB Stuttgart leiht Moritz Leitner von Borussia Dortmund für zwei Jahre aus © dpa Der VfB Stuttgart gibt Tamas Hajnal an den FC Ingolstadt ab © dpa Und auch Serdar Tasci verlässt die Schwaben. Der Kapitän wechselt zu Spartak Moskau © dpa Der FSV Mainz 05 verpflichtet Christoph Moritz von Schalke 04 ablösefrei © picture alliance / AP Photo Der FSV Mainz 05 verpflichtet Johannes Geis von Greuther Fürth für eine Million Euro © picture alliance / dpa Der FSV Mainz 05 verpflichtet Sebastian Polter vom VfL Wolfsburg (zuletzt nach Nürnberg ausgeliehen) für eine Million Euro © picture alliance / dpa Der FSV Mainz 05 verpflichtet Shinji Okazaki (vorne) vom VfB Stuttgart. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart © dpa Der FSV Mainz 05 verpflichtet Julian Koch von Borussia Dortmund (zuletzt ausgeliehen nach Duisburg) für 0,6 Millionen Euro © picture-alliance/ dpa Der FSV Mainz 05 gibt Andreas Ivanschitz (r.) ablösefrei an UD Levante ab © dpa Werder Bremen verpflichtet Cedric Makiadi (r.) vom SC Freiburg für drei Millionen Euro © picture alliance / dpa Werder Bremen verpflichtet Nils Petersen von Bayern München (zuletzt schon nach Bremen verliehen) für drei Millionen Euro © dpa Werder Bremen verpflichtet Luca Caldirola von Inter Mailand für 2,5 Millionen Euro. Er war jedoch zuletzt an Brescia Calcio ausgeliehen. © dpa Marko Arnautovic verlässt Werder Bremen und wechselt in die Premier League zu Stoke City. © dpa Der FC Augsburg verpflichtet Halil Altintop ablösefrei von Trabzonspor © dpa Der FC Augsburg leiht Raphael Holzhauser vom VfB Stuttgart aus. © dpa Der FC Augsburg verpflichtet Raúl Bobadilla vom FC Basel. Über die Ablöse haben die Vereine Stillschweigen vereinbart © dpa 1899 Hoffenheim verpflichtet Igor de Camargo von Borussia Mönchengladbach (zuletzt schon nach Hoffenheim verliehen) für 1,4 Millionen Euro © dpa 1899 Hoffenheim verpflichtet Tarik Elyounoussi von Rosenborg Trondheim. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart © dpa Hertha BSC verpflichtet Sebastian Langkamp (l.) vom FC Augsburg ablösefrei © picture alliance / dpa Hertha BSC verpflichtet Alexander Baumjohann vom 1. FC Kaiserslautern ablösefrei © picture alliance / dpa Hertha BSC verpflichtet Johannes van den Bergh (l.) von Fortuna Düsseldorf ablösefrei © dpa Hertha BSC verpflichtet Hajime Hosogai von Bayer Leverkusen für eine Million Euro © picture alliance / dpa Hertha BSC gibt Roman Hubnik an Viktoria Pilsen ab © dpa Eintracht Braunschweig verpflichtet Jan Hochscheidt von Erzgebirge Aue für 0,4 Millionen Euro © picture alliance / dpa Eintracht Braunschweig verpflichtet Marco Caligiuri vom FSV Mainz 05 ablösefrei © picture alliance / dpa Eintracht Braunschweig verpflichtet für 500.000 Euro Torsten Oehrl vom FC Augsburg. © picture alliance / dpa Die Borussen zeigten sich von ihrem Pokal-Aus gegen Drittligist SV Darmstadt 98 bestens erholt. Vor allem die Neuzugänge Raffael (17. und 24.) und Max Kruse beschäftigten (30.) die Viererkette der Bayern mit Kapitän Philip Lahm, Jerome Boateng, den Ex-Borussen Dante und David Alaba und Nationalkeeper Manuel Neuer. Selbst das zweite Gegentor 240 Sekunden nach dem 0:1 ließ die Mannschaft von Trainer Lucien Favre nicht verzweifeln.
Diesmal brachte Robben einen Freistoß von der rechten Seite vors Gladbacher Tor. Mandzukic war in Mittelstürmer-Manier zur Stelle. „Bayern spielt eigentlich so wie sie letztes Jahr aufgehört haben“, kommentierte Bundestrainer Joachim Löw in der Halbzeitpause beim Sender „Sky“. „Gladbach hat bei beiden Toren eigentlich geschlafen in der Abwehr.“
Während den Borussen für ein eigenes Tor meist die Präzision und Zielstrebigkeit in den letzten Pässen fehlte, brachte ein ehemaliger Gladbacher die Gäste doch noch mal näher ran. Als er vor Raffael klären wollte, schob Dante den Ball ins eigene Netz. Auf der Gegenseite verpassten kurz danach Toni Kroos und Mandzukic den alten Zwei-Tore-Vorsprung.
Alaba am Pool, Kroos beim Tennis: Urlaubsfotos der Fußballer Alaba am Pool, Kroos beim Tennis: Urlaubsfotos der Fußballer Bevor der Bundesliga-Ball wieder rollt, haben viele Fußball-Stars ihre Akkus im Urlaub aufgeladen. Wir zeigen die Fotos der Stars, die sie in den Internet-Diensten selbst gepostet haben. Und listen zudem auf, wer wo war/ist, sofern es die Stars verraten haben © dpa "Entspannen nach einer langen Saison", so David Alaba bei Instagram © David Alaba bei Instagram Javi Martinez: Für den Spanier stand noch der Confederations Cup an. Er nutzte die Vorbereitungszeit in den USA für eine NBA-Stippvisite. Der Bayern-Star besuchte die erste Partie der Finalserie zwischen den Miami Heat und den San Antonio Spurs. „Eine der besten Erfahrungen meines Lebens“, schrieb der 24-Jährige auf Twitter. „Die Stimmung, das Spektakel, der Basketball – unglaublich.“ © Javi Martinez bei Twitter Mario Götze: "21 und 23", schrieb der Neu-Bayer bei Facebook. Was er meint? Seine Rückennummer sowie die seines Bruders Fabian © Mario Götze bei Facebook Götze urlaubte übrigens auf Ibiza © Mario Götze bei Facebook Götze als Beach-Boy auf Ibiza © Mario Götze bei Instagram Toni Kroos: Der Bayern-Star meldete sich bei Facebook zu Wort. "Hey Leute Grüße aus dem Urlaub! Hier heißt es entspannen von der Saison aber auch schon vorbereiten auf den Trainingsstart am 26. Juni. Toni" Sein Ziel nannte er nicht © Toni Kroos bei Facebook Gegen seinen Bruder Felix spielte er Tennis und postete dazu: "Heute gab es das Duell unter Brüdern! Den Ausgang verrate ich besser nicht ..." © Toni Kroos bei Facebook Xherdan Shaqiri posierte am Beckenrand und schrieb dazu: "Schöne Grüsse aus den Ferien:) Hoffe habt auch so schönes Wetter wie ich." © Xherdan Shaqiri auf Facebook Moritz Leitner: Der Youngster postete eifrig Urlaubsfotos bei Facebook © Moritz Leitner bei Facebook Leitner war in Gibraltar und postete diese Erinnerungen © Moritz Leitner bei Facebook Marco Reus: "Ich genieße die Sonne, Grüße an Euch alle", schrieb der BVB-Star bei Twitter und postete dieses Foto © Marco Reus bei Twitter Bastian Schweinsteiger musste erst noch unters Messer. Und postete dieses Foto. "Viele Grüße aus Zürich von meinem guten Freund und Zimmerkollegen Felix Neureuther und mir. Wie ihr sehen könnt geht es uns beiden gut. Waren nur kleine Eingriffe und alles ist auch gut verlaufen!" © Bastian Schweinsteiger bei Facebook Mario Götze (v.l.), Felipe Santana und Ilkay Gündigan auf einer Yacht auf Ibiza. Das Foto postete Santana © Felipe Santana bei Instagram Rafael van der Vaart tankte mit Sabia Boulahrouz Sonne in Dubai © Sabia Boulahrouz bei Twitter "Hallo aus Griechenland", schrieb André Schürrle zu diesem Foto. Der Offensivmann war auf Mykonos © André Schürrle bei Twitter Jerome Boateng postete dieses Urlaubsfoto. Der Bayern-Star war auf Kreta © Jerome Boateng bei Instagram "Eine Liebe, meine Schwester und ich", zeigt sich Jerome Boateng stolz auf sein Geschwisterchen. © Jerome Boateng bei Instagram Timo Hildebrand schrieb zu diesem Foto: "War gestern bei den 'legendären' New York Yankees!! Hammer" © Timo Hildebrand bei Facebook Cristiano Ronaldo war zwar zunächst noch für Portugal im Einsatz, aber dieses Foto von ihm mit ungewöhnlichem Look wollten wir Ihnen nicht vorenthalten © Cristiano Ronaldo bei Instagram Lukas Podolski postete dieses "Bussel-Foto" bei Facebook: "Hi zusammen, Bin mal raus, ausruhen, ein paar Tage in die Sonne. Und war zur Abwechslung mit Delphinen tauchen - einfach geil;) Poldi" © Lukas Podolski bei Facebook Und dazu schrieb Poldi: "Hallo zusammen, ich habe es ja immer gesagt: Fußball ist wie Schach..... Poldi" © Lukas Podolski bei Facebook Lukas Podolski beim Sightseeing mit Miroslav Klose vorm Weißen Haus © Lukas Podolski bei Twitter "Kurze Verschnaufpause der zwei Wasserratten:-))))", so Stefan Kießling bei Facebook © Stefan Kießling bei Facebook "Nach einer harten Saison genieße ich meinen Urlaub", so Mesut Özil bei Facebook © Mesut Özil bei Facebook Keine Angst vor wilden Tieren: Mesut Özil (r.) © Mesut Özil bei Facebook Robert Lewandowski (l.) beim Golfen © Robert Lewandowski bei Twitter "Nils Petersen sendet liebste Urlaubsgrüße aus Dänemark!", schrieb Werder Bremen bei Twitter © Werder Bremen bei Twitter Sascha Mölders vom FC Augsburg ist beim Schnorcheln auf den Malediven © Sascha Mölders auf Facebook Mario Mandzukic posiert am Grand Canyon © Mario Mandzukic auf Facebook Mario Mandzukic posiert am Grand Canyon © Mario Mandzukic auf Facebook Sami Khedira ist auf Safari © Sami Khedira auf Instagram Sami Khedira ist auf Safari © Sami Khedira auf Instagram Sami Khedira ist auf Safari © Sami Khedira auf Instagram Sami Khedira schmust mit seiner Lena am Strand © Sami Khedira auf Instagram Manuel Neuer schickte seinen Fans dieses Bild mit einem Dickhäuter: "Grüße aus dem Urlaub mit großen Tieren" © Manuel Neuer auf Facebook Die Stars der deutschen Nationalmannschaft nutzten die USA-Länderspielreise auch für den ein oder anderen Ausflug. Hier posieren Rene Adler, Lukas Podolski, Miro Klose, Heiko Westermann und Dennis Aogo vor dem Weißen Haus in Washington. © Dennis Aogo auf Facebook Dennis Aogo, Per Mertesacker, Mac-Andre ter Stegen und Lars Bender beim Strandfußball © Dennis Aogo auf Facebook Eine andere Gruppe ging in Miami zu einem NBA-Spiel. Hier hat Julian Draxler den Moment festgehalten © Julian Draxler auf Facebook Hier posiert die DFB-Reisegruppe vor der American Airlines Arena in Miami Roman Neustädter (r.) mit Benedikt Höwedes und Julian Draxler © Roman Neustädter auf Facebook Klaas-Jan Huntelaar mit Nachwuchs. Hätten Sie den Schalke-Stürmer am Schatten erkannt. © Klaas-Jan Huntelaar auf Facebook Roman Neustädter am Strand © Roman Neustädter auf Facebook David Villa vom FC Barcelona spaziert durch New York City © David Villa auf Facebook Auch Andres Iniesta war bei den Miami Heat zu Gast © Indres Iniesta auf Facebook Andres Iniesta mit zwei Freunden ind den Straßen von New York City © Indres Iniesta auf Facebook Mesut Özil trägt seine Freundin Mandy Capristo (von der Band Monrose) auf Händen © Mesut Özil auf Instagram So richtig zum Urlauben kommt Holger Badstuber nicht - doch auch von seiner Verletzung lässt er sich die Laune nicht verderben. "Pause zwischen den Reha Einheiten. Viele Grüße an alle", schreibt er bei Facebook © Holger Badstuber bei Facebook "Jason Statham und ich", behauptet Xherdan Shaqiri. Doch das ist wohl doch einer ein Doppelgänger © Xherdan Shaqiri bei Instagram Xherdan mit Bruder Erdin © Xherdan Shaqiri bei Instagram Jerome Boateng ging in L.A. mit seinen Kumpels auf Shopping-Tour © Jerome Boateng bei Twitter Noch mal zum Bewundern: Cristiano Ronaldos neuer Style © Cristiano Ronaldo bei Facebook Dennoch fehlte auch nach dem Seitenwechsel dem Bayernspiel phasenweise die Stabilität im Defensivspiel. Die Quittung: Immer wieder tauchten die Borussen auch im zweiten Spielabschnitt vor Neuer auf. In der 56. Minute klärte Neuer gegen den agilen Kruse. Und es ging weiter munter hin und her. Kroos traf aus 18 Metern mit einem Flachschuss nur den Pfosten (60.). Dann bekam Thomas Müller einen Handelfmeter (67.). Ter Stegen parierte aber gegen den auch ansonsten eher blassen Nationalspieler.
Der Abpraller landete vor Robbens Füßen und bei dessen Dribblingversuch nahm Alvaro Dominguez die Hand zu Hilfe. Beim zweiten Elfer binnen weniger Sekunden zeigte Alaba keine Nerven und verwandelte sicher.
Von Christian Kunz