Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
München - Der FC Bayern hat sich zum 19. Mal den Herbstmeistertitel gesichert. Wer dahinter rangiert und wer den größten Absturz hinlegte: die große Statistik.
In 33 von 50 Spielzeiten erwies sich die Herbstmeisterschaft als gutes Omen für den Titel. In rund 66 Prozent der Fälle konnte sich der Tabellenerste nach der Hinrunde der Fußball-Bundesliga am Ende auch die Meisterschale in die Vitrine stellen.
Bayern München geht nach dem 3:1-Erfolg gegen den Hamburger SV am Samstag zum 19. Mal als Spitzenreiter in die Rückrunde. In der Vergangenheit hatten die Bayern danach auch 16-mal nach der Saison die Nase vorn.
Häufigste Herbstmeister
19 Bayern München
6 Werder Bremen
4 Bor. Mönchengladbach
3 1. FC Köln
Hamburger SV
Borussia Dortmund
2 FC Schalke 04
1. FC Kaiserslautern
Eintracht Frankfurt
Bayer Leverkusen
33 Herbstmeister, die deutscher Meister wurden
15 Bayern München
4 Bor. Mönchengladbach
3 Borussia Dortmund
Werder Bremen
2 1. FC Köln
1 TSV 1860 München
1. FC Nürnberg
Hamburger SV
Eintracht Braunschweig
VfB Stuttgart
1. FC Kaiserslautern
17 Herbstmeister, die nicht deutscher Meister wurden
3 Werder Bremen
Bayern München
2 FC Schalke 04
Hamburger SV
Eintracht Frankfurt
Bayer Leverkusen
1 1. FC Köln
1. FC Kaiserslautern
1899 Hoffenheim
16 deutsche Meister, die nicht Herbstmeister waren