Sieben Meistertitel errungen
Bärenstarke Leistungen vom Inzeller Eisschnelllauf-Nachwuchs bei der DM
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Der Eisschnelllauf-Nachwuchs vom DEC Inzell hat bei den deutschen Einzelstreckenmeisterschaften der Junioren in Chemnitz groß abgeräumt. Insgesamt gab es 24 Medaillen für die Inzeller, darunter gleich sieben Meistertitel. Isabel Kraus holte sich drei Mal Gold.
Chemnitz – Richtig abgesahnt haben die Nachwuchs-Eisschnellläufer des DEC Inzell bei den deutschen Einzelstreckenmeisterschaften der Junioren in Chemnitz. Insgesamt eroberten die Schützlinge von Andreas und Tatiana Kraus 24 Stockerlplätze, darunter waren sieben erste Ränge.
Isabel Kraus holt gleich drei Mal Gold
Eine herausragende Leistung zeigten dabei Isabel Kraus mit drei und Gabriel Groß mit zwei Meistertiteln. Dazu gewannen Maira Jasch und Felix Motschmann die Titel über 3000 Meter beziehungsweise im Massenstart. „Das ist ein tolles Ergebnis und ich bin sehr zufrieden mit meinen Sportlern“, so der verantwortliche Inzeller Trainer Andreas Kraus.
Die Inzeller waren damit auch der erfolgreichste Verein bei den Titelkämpfen der A- und B-Junioren. „Wir können auch Freiluftbahn. Es wird ja oft behauptet, die Inzeller sind nur bei Laborbedingungen in der heimischen Halle erfolgreich“, meint Kraus. Durch diese Erfolge konnten sich Isabel Kraus, Gabriel Groß und Felix Motschmann sowie Maira Jasch, Emile Schnabel und Dominik Mayrhofer für das Weltcup-Finale und die Junioren-Weltmeisterschaft Mitte Januar in Innsbruck qualifizieren.
Insgesamt 24 Medaillen errungen
Neben den Titeln von Isabel Kraus (500, 1000 und 1500 Meter) und Gabriel Groß (1500 und 3000 Meter) und die bereits erwähnten Jasch und Motschmann liefen weitere DEC-Sportler auf das Podest. Zweite Plätze gab es für Emile Schnabel (500 Meter), Maira Jasch (1500 und 1000 Meter), Felix Motschmann (500, 1500 und 1000 Meter), Leonie Mayrhofer (1000 Meter), Gabriel Groß (Massenstart), Maximilian Geppert (5000 Meter) sowie Julia Bachl (3000 Meter). Auf dem dritten Platz landeten Stina Letteboer (500 Meter), Felix Motschmann (500 und 5000 Meter), Dominik Mayrhofer (1000, 1500Meter und Massenstart), Julia Bachl (Massenstart) sowie Leonie Mayrhofer (1500 Meter).
Bei den Älteren behauptet
Bemerkenswert waren die Leistungen auch deshalb, weil sich Kraus und Jasch über 1000, 1500 und 3000 Meter als B-Junioren mit denen aus der A-Klasse messen mussten, um die besten Starter für das Junioren-Weltcup-Finale und die Junioren-Weltmeisterschaft zu ermitteln. Kraus und Jasch holten sich über 1500 Meter die Plätze eins und zwei gegenüber der älteren Konkurrenz. Über 3000 Meter ließ Jasch die älteren Läuferinnen ebenfalls hinter sich.