1. chiemgau24-de
  2. Sport
  3. Regionalsport

Favoritensiege beim Final-Four: Diese Teams holten sich den Tischtennis-Pokal

Erstellt:

Von: Gerhard Erlich

Kommentare

Timo Börste war maßgeblich daran beteiligt, dass Riedering Zweiter wurde.
Timo Börste war maßgeblich daran beteiligt, dass Riedering Zweiter wurde. © Erlich

Die Final-Four-Endturniere um die Tischtennis-Pokale der Jugend und Frauen hatten einige spannende Duelle vorzuweisen. Das sind die jeweiligen Sieger.

Chieming - Beim Final-Four-Endturnier der Bezirksligen und -klassen für die Jugend und die Damen in Chieming haben sich jeweils die Favoriten im Kampf um den Tischtennis-Pokal durchgesetzt.

Heufeld II als Titelaspirant

Der SV DJK Heufeld II war aufgrund der Ergebnisse in der Meisterschaft einer der Titelaspiranten in der Jugend auf Bezirksligaebene. Der spätere Sieger blieb letztendlich auch ungeschlagen, bekam aber aus den eigenen Reihen, nämlich von der dritten Mannschaft, mächtig Gegenwind. Das Highlight war aber schon das Eröffnungsspiel der zweiten Heufelder Mannschaft gegen den TSV Berchtesgaden II. Dabei schien eine 3:1-Führung zwischenzeitlich nicht zum Sieg zu reichen, ehe Jonas Knöbl mit dem 3:0-Sieg über Max Mohr für den Abschluss sorgte. Auf dem Paralleltisch lag der SV DJK Heufeld III mit 3:1 gegen den TV Kraiburg in Front, kassierte aber den Ausgleich, ehe Felix Trautwein die entscheidende Begegnung gegen Jan Konrad mit 0:3 verlor. In der zweiten Runde trafen beide Heufelder Mannschaften direkt aufeinander, wobei die „Zweite“ mit 4:2 gewann. Der Titel war damit aber noch nicht unter Dach und Fach: In der letzten Runde stand es gegen den TV Kraiburg zunächst auch nur 3:3. Doch auch hier konnte man sich auf Jonas Knöbl verlassen, der Timo Konrad in vier Sätzen in Schach hielt und dafür sorgte, dass die zweite Mannschaft des SV DJK Heufeld den Pokal holte.

Ergebnisse: TSV Berchtesgaden II – SV DJK Heufeld II 3:4, SV DJK Heufeld III – TV Kraiburg 3:4, Kraiburg – Berchtesgaden II 1:4, Heufeld II – Heufeld III 4:2, Berchtesgaden II – Heufeld III 4:0, Kraiburg – Heufeld II 3:4.

Tabelle: 1. SV DJK Heufeld II 12:8 Spiele/6:0 Punkte, 2. TSV Berchtesgaden II 11:5/ 4:2, 3. TV Kraiburg 8:11/2:4, 4. SV DJK Heufeld III 5:12/ 0:6.

Riedering wird Zweiter

Auf Bezirksklassenebene holte sich der TSV Berchtesgaden III den Titel. Dass der SV Riedering am Ende Rang zwei belegte, war dem 4:3-Sieg in der zweiten Runde gegen den FC Halfing zu verdanken. Entscheidend dabei war, dass Timo Börste durch einen 3:2-Erfolg gegen Johannes Amann den Ausgleich zum 1:1 schaffte. Apropos Halfing: Das Team um Valentin Pieper, der ungeschlagen blieb, verlor im ersten Duell gegen den TSV Berchtesgaden, nachdem man bis zum 3:3 sehr gut mithalten konnte, noch mit 3:4. Der SV Söchtenau bemühte sich, blieb aber ohne jeglichen Erfolg.

Die Jugend des SV DJK Heufeld II mit Maxi Grandi, Jonas Knöbl und Till Schmidt gewann das Final-Four-Endturnier auf Bezirksligaebene.
Die Jugend des SV DJK Heufeld II mit Maxi Grandi, Jonas Knöbl und Till Schmidt gewann das Final-Four-Endturnier auf Bezirksligaebene. © Gerhard Erlich

Ergebnisse: TSV Berchtesgaden III – FC Halfing 4:3, SV Riedering – SV Söchtenau 4:0, Söchtenau – Berchtesgaden III 0:4, Halfing – Riedering 3:4, Berchtesgaden III – Riedering 4:1, Söchtenau – Halfing 0:4.

Tabelle: 1. TSV Berchtesgaden III 12:4/6:0, 2. SV Riedering 9:7/4:2, 3. FC Halfing 10:8/2:4, 4. SV Söchtenau 0:12/0:6.

Bei den Damen wurde auf Bezirksklassenebene aus einem Quartett am Ende ein Duett. Nachdem der FC Kirchweidach krankheitsbedingt absagen musste, konnte auch der TuS Töging kurzfristig nicht anreisen. Folglich kam es hier gleich zu einem Endspiel, das der TSV Waging mit 4:2 gegen den SV Haiming II gewann. Da Waging aus terminlichen Gründen nicht am Final-Four-Verbandsbereichs-Pokal teilnehmen kann, ist Haiming II dort mit dabei.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion