Vier Wettkampftage
Lokalmatador Lucas Hamm holt Titel: Jugendmeisterschaft im Optisegeln am Chiemsee
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Einer der größten deutschen Segel-Wettkämpfe des Jahres ist am Chiemsee ausgetragen worden. Lokalmatador Lucas Hamm gewann im nationalen Championat den Titel.
Prien – Am Chiemsee ist über vier Tage einer der größten deutschen Segel-Wettkämpfe des Jahres ausgetragen worden, die Internationale Deutsche Jugendmeisterschaft (IDJM). Deutscher Meister wurde Lokalmatador Lucas Hamm vom Chiemsee Yacht Club (CYC), internationaler deutscher Meister der Italiener Alessio Boninzoni aus Salo am Gardasee, der auch Erster in der U13-Wertung wurde. Bester jüngster Teilnehmer war Jonny Seekamp (Wassersport-Verein Hemelingen) als Dritter in der U13 und Clara Sigge (ETUF Essen) war nicht nur Zweitbeste in der U13-Wertung, sondern wurde auch Vierte in der Gesamtwertung hinter Clara Bonhagen (Zwischenahner Segelklub).
Veranstalter der IDJM war der deutsche Seglerverband, Ausrichter der CYC, der vom Bernauer Segel-Club Feldwies und anderen Segelclubs vom Chiemsee sowie der Marktgemeinde Prien und regionalen Anbietern unterstützt wurde. Schirmherrin der Veranstaltung war Tina Lutz (CYC), die zusammen mit Susann Beucke Olympiasilber in Tokio holte. Das Segelrevier Chiemsee zeigte sich in ganzer Pracht, der Blick auf die malerische Alpenkulisse war das eine, das Wetter, das von Sturm bis strahlend blauem Himmel und Leichtwind alles bot, das andere.
Sturm Ignaz funkt dazwischen
Herrschte am Eröffnungstag auf dem Priener Marktplatz mit Böllerschützen, Goaßlschnalzern, Trachtlern und Blaskapelle noch mildes Oktoberwetter, so musste der Start am ersten Wettkampftag durch Sturm Ignatz bis zum mittleren Nachmittag hinausgezögert werden. Bei 15 Knoten konnte Wettkampfleiter Kai Schreiber schließlich ab 16.15 Uhr ein Rennen durchführen. Am zweiten Wettkampftag gab es erst ab 14 Uhr und acht Grad Außentemperatur grünes Licht zum Auslaufen der 199 Boot starken Opti-Flotte.
Jede Gruppe mit bis zu 50 Seglern segelte drei Tagesrennen bei Südwestwind um 14 Knoten. Damit waren vier Wettfahrten in der IDJM-Wertung gesegelt und die IDJM 2021 als deutsche Meisterschaft gesichert. Am dritten Wettkampftag konnten die jungen Segler bei leichtem Nordwestwind und immer sonnigerem Wetter immerhin zwei Wettfahrten bestreiten. Wunsch des Rennleiters, aber auch der Optisegler, waren vier Rennen gewesen, aber so blieb es bei zwei Wettfahrten.
Boninzoni und Hamm unverändert vorne
Nach den insgesamt sechs Rennen hatte sich in der Wertung einiges getan – bis auf die beiden Ersten, Alession Boninzoni und Lucas Hamm, konnten sich einige Segler um viele Plätze nach vorne kämpfen, andere wiederum mussten sich weiter hinten einreihen. Nachdem am Finaltag der Wind immer schwächer wurde, blies Wettkampfleiter Kai Schreiber um 14 Uhr das Rennen ab und die Ergebnisse des dritten Tages mit sechs Wertungsläufen markierten den Endstand.
Mit einer Serie von fünf ersten Plätzen sicherte sich Alessio Bonizzoni den Gesamtsieg, der 28. Platz im sechsten Rennen war sein Streichergebnis. Verdienter Gewinner der Silbermedaille wurde Lucas Hamm. Der Lokalmatador erzielte starke Resultate mit drei ersten und drei zweiten Rängen in der DM-Wertung. Die Bronzemedaille ging an Clara Bonhagen, die zwei Tagessiege einfuhr. Die bayeri-schen Segler holten sich mit vier Siegern unter den Top-10 den Wanderpokal des DODV (Deutsche Optimisten- und Dinghy-Vereinigung). Vier starke Mädchen – Clara Bonhagen, Clara Sigge und Charlotte Frobenius von der Bayerischen Seglervereinigung und Catalina Feussner vom Bayerischen Yacht-Club – wurden als Beste in den Top-10 ausgezeichnet.
Zehnjähriger unter den Top-Zehn
Die IDJM richtet sich an Segler der Jahrgängen 2006 und jünger, auffallend viele junge Segler waren unter den besten Zehn. Jonny Seekamp (gerade zehn geworden) war einer von ihnen. Der junge Bremer kämpfte sich mit seinem 15 Jahre alten Boot, das ihm sein Verein zur Verfügung stellte, am letzten Tag von Rang 19 auf den sechsten Platz vor. Die weiteste Anreise hatte Travis Greenberg aus den USA, der den 13. Platz belegte.
Dr. Anne-Marie Hamm vom CYC hatte sich zusammen mit vielen engagierten Helfern dafür stark gemacht, die IDJM an den Chiemsee zu holen. Die letzte IDJM fand 2018 statt. 2019 gab es auf der Mecklenburger Seenplatte in Plau am See nicht genug Wind, 2020 fiel die Deutsche Meisterschaft am Dümmer See wegen Corona aus und auch die Meisterschaft 2021 wurde bereits frühzeitig abgesagt. Doch der CYC probierte es erneut und erhielt im Juli 2021 den Zuschlag.