Spitzenleistungen und Sommerwetter
Das Wasserburger Altstadtspringen bricht den Veranstaltungsrekord - Doch wer hat gewonnen?
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Das dritte Wasserburger Altstadtspringen in der Herrengasse war in allen Belangen ein voller Erfolg: Spitzenleistungen, Sommerwetter und viele Zuschauer.
Wasserburg – Ein voller Erfolg war das dritte Wasserburger Altstadtspringen in der historischen Herrengasse. Neben zahlreichen deutschen Spitzenleistungen gab es noch einen neuen Veranstaltungsrekord.
Ein perfektes Sommerwetter und mehrere Hundertschaften von Zuschauern formten das Altstadtspringen zu einer echten Super-Veranstaltung und beflügelten die Athleten zu einer riesigen Leistungsbereitschaft. Für die Veranstalter der Leichtathletik-Abteilung vom TSV Wasserburg war es zweifelsohne ein echtes Meisterwerk eine so fließende Veranstaltung reibungslos umzusetzen. Für die Wasserburger Leichtathleten war es zugleich eine Präsentation ihrer ausgezeichneten Nachwuchsarbeit.
Neuen Rekord aufgestellt
Für das ganz große i-Tüpfelchen sorgte im finalen Hauptwettbewerb der Männer Marec Metzger vom württembergischen VfL Sindelfingen: Mit 5,20 Metern feierte der 18-Jährige den Sieg und überquerte – getragen von der riesigen Publikumsstimmung – einen neuen Veranstaltungsrekord. Die bisherige Bestmarke von 5,12 Metern von Leo Lohre (VfL Sindelfingen) aus dem ersten Altstadtspringen verbesserte er damit um acht Zentimeter. Noch dazu steigerte er seinen persönlichen Rekord um zehn Zentimeter und erzielte damit auch eine neue deutsche Jahresbestleistung für die Klasse der Jugend U20. Diese baute er nun sogar um ganze 40 Zentimeter gegenüber Hendrik Müller vom TSV Bayer Leverkusen mit 4,80 Metern aus.
Der Hauptwettbewerb der Männer war dennoch heiß umkämpft, denn gleich fünf Athleten überquerten im Beifall der Zuschauer die Fünf-Meter-Marke. Zweiter wurde Louis Pröbstle vom TSV Gräfelfing mit der neuen bayerischen Jahresbestmarke von 5,10 Metern vor Max Lehl von der TSG Wehrheim (3.), Gordon Porsch von der Eintracht Frankfurt (4.) und Korbinian Suckfüll vom TSV Gräfelfing (5./alle jeweils 5,00 Meter). Als einziger Wasserburger „Stabartist“ ging Christian Wimmer in dem erlesenen Feld an den Start: Der U18-Jugendliche überraschte mit einem neuen persönlichen Rekord von 4,40 Metern und der bayerischen Jahresbestmarke für seine Klasse. Nun ist der 17-Jährige Fünfter der nationalen Rangliste.
Aschaffenburger gewinnt B-Wettbewerb
Den B-Wettbewerb der Männer gewann der weit angereiste Leonhard Wegener von der DJK Aschaffenburg mit 4,40 Metern vor dem bayerischen Hallenmeister Maximilian Kurzbuch vom TSV Wasserburg mit 4,20 Metern. Der 25-jährige Lokalmatador ging nach einem Kniescheibenbruch und einer langen physiotherapeutischen Vorbereitung in der Herrengasse wieder an den Start und freute sich riesig über das große Zuschauerinteresse, denn „wir Leichtathleten freuen uns natürlich auch mal über so eine Masse von Menschen, die uns mit Beifall und Klatschen so in die Höhe tragen“. Klar: Bei einer Stadionveranstaltung sind zwar auch Zuschauer vor Ort, „aber so eine Atmosphäre gibt es eben nur bei so einer Show-Veranstaltung und ist für alle Athleten schon etwas ganz Besonderes“, weiß der Wasserburger.
Die Lokalmatadore vom TSV Wasserburg hatten aber auch in weiteren Wettbewerben allen Grund zur Freude. Das Springen der Frauen gewann Laura Kurzbuch mit einer neuen Saisonbestmarke von 3,20 Metern hauchdünn – und mit weniger Fehlversuchen – vor Dana Aehle vom TSV Neu-Ulm (3,20). Eine neue deutsche Jahresbestleistung gab es im Springen der Jugend: Mit überragenden 4,20 Metern verbuchte der erst 15-jährige Michael Schwarz eine Top-Marke und baut damit seine Führung im Bundesgebiet in der Klasse M15 um stolze 40 Zentimeter aus.
Bestmarke reicht nur zu Rang zwei
Bereits zu Beginn der Veranstaltung wurde Sophia Obermayer im Springen der weiblichen Jugend U16 mit einer neuen Bestmarke von 3,00 Metern Zweite, leistungsgleich – aber mit mehr Fehlversuchen – hinter Katja Riedl vom TSV Erding (3,00). Beide Athletinnen führen nun auch die Deutschland-Liste der Jugend W14 an. Einen regionalen Doppel-Sieg gab es im Stabhochsprung der männlichen Jugend U14: Lucius Schumacher vom SV Schloßberg-Stephanskirchen siegte mit 2,10 Metern. Mit der gleichen Leistung wurde Severin Anglhuber vom TSV Wasserburg Zweiter – allerdings verbauten ihm zu viele Fehlversuche den Sieg.
Eine neue deutsche Jahresbestleistung gab es auch im Springen der weiblichen Jugend: Mit 4,00 Metern überquerte die Erdingerin Lilly Samanski (TSV Gräfelfing) eine neue Bestmarke. In der inoffiziellen nationalen Rangliste der Jugend W13 etabliert sich auch die U14-Siegerin Emilia Scheffczik vom TV Geisenfeld als Zweite mit 2,60 Metern.
Weitere Ergebnisse:
Männer: B-Wettbewerb: 3. Leonard Neuhoff (TSV Wasserburg) 4,00; Männliche Jugend U20: 3. Joseph Held (TSV Wasserburg) 3,80; Weibliche Jugend U16: 3. Julia Pauker (TSV Wasserburg) 2,90; 6. Andrea Wimmer (TSV Wasserburg) 2,55; Männliche Jugend U14: 3. Julian Schumacher (SV Schloßberg-Stephanskirchen) 2,10; 4. Timothée Bels (SV Schloßberg-Stephanskirchen) 2,00; Weibliche Jugend U14: 3. Mathilde Golla (TSV Wasserburg) 2,10; 4. Finja Ott (TSV Wasserburg) 2,10; 5. Laura Dirnecker (TSV Wasserburg) 2,10.