1 von 52
Kaum ein Bild hat unsere Vorstellung der Gemeinschaft Jesu Christi mit seinen Aposteln so geprägt wie "Das letzte Abendmahl" von Leonardo da Vinci (entstanden von 1495 bis 1497/98).
© dpa
2 von 52
Dieses Wandgemälde ist 9,04 Meter lang und 4,22 Meter hoch und findet sich im Refektorium der Kirche " Santa Maria
delle Grazie" in Mailand. Es zeigt den Moment des Abendmahls, in dem Jesus seinen Jüngern verkündet, dass einer der Zwölf ihn noch am selben Abend verraten wird.
© dpa
3 von 52
Was anschließend mit Jesus Christus passierte, ist bekannt: Wie die Bibel berichtet, wurde er an die Hohepriester ausgeliefert, von Pontius Pilatus zum Tode verurteilt, gefoltert und gekreuzigt. An Ostern
, ihrem höchsten Feiertag, feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi, der damit die Menschen von ihren Sünden erlöst hat.
© dpa
4 von 52
Doch was wurde nach dem letzten Abendmahl aus den zwölf Aposteln? Darüber berichten sowohl die Bibel als auch die christliche Überlieferung. Eine Reise
durch die Kirchengeschichte: (Foto: Apostel-Statuen auf dem Petersdom in Rom).
© dpa
5 von 52
Bartholomäus: Er stammte aus Kanaa in Galiläa (im Norden des heutigen Israel). Bartholomäus, der wahrscheinlich identisch ist mit dem im Johannesevangelium erwähnten Nathanael, war einer der ersten Jünger Jesu.
© dpa
6 von 52
Laut Überlieferung soll er nach Jesu Auferstehung in Indien, Mesopotamien und in Armenien (Foto) gepredigt haben, wo er zum Märtyrer wurde: Astyages, ein Bruder des armenischen Herrschers Polymios soll befohlen haben, Bartholomäus bei lebendigem Leib die Haut abzuziehen und ihn kopfunter zu kreuzigen.
© dpa
7 von 52
Auf diesen Märtyrertod nimmt Michelangelos Deckengemälde „Das Jüngste Gericht“ (1536-41) in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan Bezug. Kunsthistoriker vermuten, dass das Gesicht auf der vom Apostel Bartholomäus getragenen Haut e in Selbstbildnis Michelangelos ist.
© dpa
8 von 52
Jakobus der Jüngere: Über ihn berichten die Evangelien fast nichts. Im Markus-Evangelium ist lediglich festgehalten, dass Jakobus der Sohn des Alphäus war. Der Beinamen "der Jüngere" bezieht sich wahrscheinlich darauf, dass er von Jesus später berufen wurde als Jakobus der Ältere.
© dpa
Mailand - Letztes Abendmahl: Das wurde aus den zwölf Aposteln