1. chiemgau24-de
  2. Welt
  3. Welt-News

Gruselig: So sieht die Tschernobyl-Geisterstadt heute aus

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Prypjat - Gruselig: So sieht die Tschernobyl-Geisterstadt heute aus

null
1 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
2 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
3 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
4 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
5 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
6 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
7 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
8 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
9 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
10 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
11 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
12 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
13 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
14 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
15 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
16 / 57Das Atomkraftwerk Tschernobyl markierte die Geburt und den Tod von Prypjat. Die Stadt nahe der ukrainischen Hauptstadt Kiew wurde 1970 mit dem Bau des Kernkraftwerks gegründet - und nach dem Reaktorunglück von 1986 geräumt. Zum Zeitpunkt der Katastrophe wohnten dort fast 50.000 Menschen. Heute ist Prypjat eine verlassene, radioaktiv verseuchte Geisterstadt. © AP
null
17 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
18 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
19 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
20 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
21 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
22 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
23 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
24 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
25 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
26 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
27 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
28 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
29 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
30 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
31 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
32 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
33 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
34 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
35 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
36 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
37 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
38 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
39 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
40 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
41 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
42 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
43 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
44 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
45 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
46 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
47 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
48 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
49 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
50 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
51 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
52 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
53 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
54 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
55 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
56 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd
null
57 / 57Archivbild aus Prypjat. © dapd

Auch interessant

Kommentare