chiemgau24-de Welt Welt-News Deutschland und die Welt - das war 2013 Erstellt: 18.12.2013 Aktualisiert: 18.12.2013, 14:12 Uhr
Teilen
Berlin - Welche Ereignisse haben 2013 die Welt bewegt? Was wird den Menschen im Gedächtnis bleiben? Wir haben die Bilder zu den wichtigsten Momenten 2013 zusammengetragen. Ein Rückblick:
1 / 44 01.01. Nach Skandalen in Göttingen, Regensburg und München werden auch in Leipzig Manipulationen bei Transplantationen aufgedeckt. Die Zahl der Organspender sinkt drastisch. © dpa 2 / 44 14.01. In einer Volksbank-Filiale in Berlin-Steglitz entdecken angestellte, dass in den Tresorraum eingebrochen wurde. Die Täter hatten dafür einen rund 45 Meter langen Tunnel gegraben. Durch diesen gelangten sie in die Bank, wo sie 309 Schließfächer ausräumten. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck im Millionenwert. Bevor sie den Tresorraum der Volksbank wieder verließen, legten die Einbrecher einen Brand. Obwohl seither eine Ermittlungsgruppe der Polizei nach den Männern sucht, konnten die Täter bislang nicht geschnappt werden. Auch in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" wurde der spektakuläre Fall vorgestellt. Es folgten über 100 Hinweise aus der Bevölkerung. Zu den Tätern führte jedoch keiner von ihnen. Die Bank hat eine Belohnung von 25.000 Euro ausgelobt. © dpa 3 / 44 15.01. „Opfer-Abo“ ist das „Unwort des Jahres 2012“. Das Schlagwort hatte Wetter-Moderator Jörg Kachelmann in einem Interview geprägt. Er meinte damit, dass Frauen stets die Opferrolle zugesprochen wird. © dpa 4 / 44 25.01. Der goldene Keks, das rund 100 Jahre alte Kunstwerk und Wahrzeichen des Gebäckherstellers Bahlsen, wird vom Stammhaus abmontiert und gestohlen. Es erscheint ein Bild mit einer Kreuzung aus Kermit und Krümelmonster - dazu ein Bekennerschreiben. Darin die Forderung, Vollmilch-Kekse an ein Kinderkrankenhaus und 1000 Euro an ein Tierheim zu spenden. Andernfalls werde der Keks in der Mülltonne landen. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls und versuchter Erpressung. Firmenchef Werner M. Bahlsen wollte sich nicht erpressen lassen und verspricht stattdessen, 52.000 Packungen Kekse für 52 soziale Einrichtungen zu verschenken - in Anlehnung an die 52 Zacken der Butterkekse. Dann keimt in einem Schreiben Hoffnung auf: „Weil der Werni den Keks so lieb hat wie ich und der jetzt immer weint und den Keks ganz dolle vermisst geb ich den zurück!!!“ Die Wende im Keks-Krimi: Anfang Februar wurde vor Hannovers Leibniz Universität der Keks gefunden. Mit einer roten Schleife verziert, hing er an einer Kette am Hals des Niedersachsenpferd-Denkmals. Im Juli wurde das Kunstwerk neu vergoldet wieder an seinen Platz gehängt - jetzt übrigens mit Kameraüberwachung. © dpa/Surrey/Michael Thomas/HAZ 5 / 44 27.01. In der Disco „Kiss“ im südbrasilianischen Santa Maria bricht Feuer aus. 242 Menschen sterben in einer Massenpanik. Brandursache war die pyrotechnische Show-Einlage einer Band. © dpa 6 / 44 11.02. Papst Benedikt XVI. erklärt völlig überraschend seinen Rücktritt zum 28. Februar 2013. Es ist erst das zweite Mal in 2000 Jahren Kirchengeschichte, dass der Bischof von Rom aus freien Stücken zurücktritt. Das erste Mal gab Papst Coelestin V. im Jahr 1294 sein Amt nach nur fünf Monaten ab. Nach seinem Rücktritt zieht sich Papst Benedikt XVI. zunächst für mehrere Wochen in die päpstliche Sommerresidenz nach Castel Gandolfo zurück. Inzwischen lebt Papst Benedikt XVI. wieder im Vatikan - zurückgezogen in einem Kloster. © dpa 7 / 44 15.02. Bruchstücke eines Meteoriten stürzen in Russland im Ural auf die Erde. Die Druckwelle des größten Einschlags seit Jahrzehnten verletzt über 1200 Menschen und hinterlässt Schäden in Millionenhöhe. © dpa 8 / 44 25.02. Der Deutsche Wetterdienst zieht Bilanz: Mit im Schnitt nur 96 Stunden Sonne seit Anfang Dezember 2012 war der Winter 2012/2013 der dunkelste seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen im Jahr 1951. © dpa 9 / 44 15.03. Habemus Papam! Um 19.19 Uhr ist weißer Rauch über der Sixtinischen Kapelle in Rom zu sehen. Um 20.14 Uhr tritt der Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum ersten Mal als Papst Franziskus vor die Gläubigen. Am Abend seiner Wahl ruft er die Menschen zu Brüderlichkeit und Nächstenliebe auf und bittet bescheiden: "Betet für mich!" © dpa 10 / 44 21.03. Bei einer Großübung der Bundespolizei im Berliner Olympiastadion stoßen im Schneetreiben zwei Hubschrauber in der Luft zusammen und stürzen ab. Ein 42 Jahre alter Pilot kommt dabei ums Leben. Sieben weitere Menschen werden verletzt. © dpa 11 / 44 26.03. Der Prozess gegen Amanda Knox wird neu aufgerollt. Das Kassationsgericht, die höchste Instanz in Italien, hebt am 26. März 2013 die Freisprüche auf. Knox, die inzwischen wieder in den USA lebt. kann auch in Abwesenheit verurteilt werden und Italien dann ihre Auslieferung beantragen. Gut einen Monat später, am 30. April 2013, erscheint auch in Deutschland Knox' Autobiografie "Zeit, gehört zu werden". Am 30. September wird Amanda Knox erneut der Prozess gemacht. Ein Zeuge belastet sie gleich zum Auftakt schwer. Die Staatsanwaltschaft fordert 30 Jahre Haft. Der Prozess dauert an. © dpa 12 / 44 08.04. Ein halbes Jahr nach der tödlichen Schlägerei am Berliner Alexanderplatz stellt sich der in die Türkei geflüchtete mutmaßliche Haupttäter Onur U. der Polizei. Im August wird er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2012 war der 20-jährige Jonny K. zu Tode getreten worden. © dpa
13 / 44 12.04. Ein Spieler aus dem Rhein-Main-Gebiet knackt den Eurojackpot und gewinnt mehr als 46 Millionen Euro. © dpa 14 / 44 15.04. Im Zielbereich des Boston Marathons explodieren zwei Sprengsätze. Drei Menschen sterben bei dem Terroranschlag, mehr als 200 werden verletzt. Nach tagelanger Fahndung verhaftet die Polizei in einem Großeinsatz den aus der russischen Konfliktrepublik Tschetschenien stammenden Dschochar Zarnajew. Der junge Mann ist schwer verletzt, sein Bruder Tamerlan kam auf der Flucht bei einem Schusswechsel mit der Polizei ums Leben. Beide hatten seit einem Jahrzehnt in den USA gelebt. Zarnajew wird in 30 Punkten angeklagt und plädiert vor einem Gericht in Boston auf „nicht schuldig“. Der Zieleinlauf von Boston wird nachgeholt. © dpa 15 / 44 24.04. Beim Einsturz eines mehrstöckigen Fabrikgebäudes in einem Vorort von Dhaka (Bangladesch) sterben 1127 Menschen. Die meisten Opfer sind Frauen, die dort als Textilarbeiterinnen arbeiteten. Fahrlässigkeit und Baumängel sollen die Unglücksursache sein. © dpa 16 / 44 06.05. Ein Jahrzehnt nach ihrem spurlosen Verschwinden entkommen in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio drei Frauen ihrem Entführer. Der Haupttäter Ariel Castro erhängt sich im September in seiner Zelle. © dpa/AFP 17 / 44 18.05. Dänemark siegt beim 58. Eurovision Song Contest in der südschwedischen Stadt Malmö. Die 20 Jahre alte Sängerin Emmelie de Forest gewinnt mit dem Pop-Ohrwurm „Only Teardrops“. Die deutsche Gruppe Cascada kommt mit dem Lied „Glorious“ nur auf Platz 21. © dpa 18 / 44 18.05. Eine 84 Jahre alte Frau (Mitte) aus Florida räumt den 590,5 Millionen Dollar (450 Mio Euro) schweren Jackpot einer US-Lottogesellschaft ab. Die richtigen Zahlen wählte ihr ein Computer in einem Supermarkt aus. © dpa 19 / 44 03.06. Nach tagelangen Regenfällen hält Hochwasser weite Teile Deutschlands in Atem. Donau, Mulde, Saale, Elbe und andere Flüsse überfluten viele Orte. Zehntausende Menschen werden evakuiert, mindestens neun Menschen sterben. Ende Juni billigt der Bundestag 8 Milliarden Euro Flutopfer-Hilfen. © dpa 20 / 44 27.06. Bei verheerenden Überschwemmungen im Norden Indiens sterben mindestens 5748 Menschen. Staatliche Stellen befürchten mehr Opfer. © dpa 21 / 44 03.07. Erstmals seit fast einem halben Jahrhundert wird die Ziehung der Lotto-Zahlen nicht mehr live im Fernsehen übertragen. ARD und ZDF präsentieren die gezogenen Zahlen nur kurz im Fernsehen. Die Ziehung selbst kann man künftig nur noch im im Internet ansehen. Es ist bereits die zweite Änderung beim Lotto im Jahr 2013. Im Mai war bereits die Zusatzzahl weggefallen und durch die Superzahl ersetzt worden. Außerdem wurden zum ersten Mal seit 14 Jahren die Preise um 25 Cent pro Kasterl auf einen Euro erhöht. © dpa 22 / 44 04.07. Scotland Yard verkündet, dass Ermittler neuen Spuren im Fall der 2007 in Portugal verschwundenen Maddie McCann nachgehen. Es gebe aktuell 38 "Personen von Interesse". Anfang Oktober macht die britische Polizei den Eltern mit tausenden analysierten Handydaten weitere Hoffnungen. Die sind unterdessen in mehreren Ländern - darunter auch in Deutschland ("Aktenzeichen XY...ungelöst") - im TV zu Gast und rufen jeweils zu weiteren Hinweisen auf. Die Polizei erhält daraufhin 2400 neue Tipps. Am 24. Oktober 2013 nehmen auch die portugiesischen Behörden aufgrund neuer Indizien wieder die Ermittlungen zu Maddie McCann auf. Medienberichten vom 1. November 2013 zufolge führt eine der Spuren zu einem 2009 verstorbenen Hotelangestellten. Die Polizei will dies jedoch weder bestätigen noch dementieren. © dpa 23 / 44 24.07. Beim schwersten Bahnunglück in Spanien seit 1972 kommen nahe der Pilgerstadt Santiago de Compostela 79 Menschen ums Leben. 150 Fahrgäste werden verletzt. Der Schnellzug war kurz vor dem Ort mit überhöhter Geschwindigkeit in einer Kurve entgleist. © dpa/AFP 24 / 44 25.07. Eine Frau bringt in der Leipziger Uniklinik das schwerste Baby, das je in Deutschland auf natürlichem Weg geboren wurde, zur Welt. Das Mädchen bringt 6110 Gramm auf die Waage und ist 57,7 Zentimeter groß. © dpa 25 / 44 28.07. Ein Juwelenräuber erbeutet in Cannes Edelsteine im Wert von mehr als 100 Millionen Euro aus dem Luxushotel „Carlton“. Der Täter nutzte die Ausstellung eines israelischen Juweliers. © dpa 26 / 44 28.07. In Italien stürzt ein Reisebus mit 48 Menschen von einer Autobahn bei Neapel in eine Schlucht, 38 Insassen kommen ums Leben. Der in ein Stau-Ende rasende Bus hatte eine Leitplanke durchbrochen. © dpa 27 / 44 14.08. Eine 20-Jährige aus Nordhessen wird beim Schnorcheln vor Maui, Hawaii, von einem Hai attackiert. Der Raubfisch beißt der jungen Frau den rechten Arm ab. Ein 57-Jähriger aus Kalifornien rettet die 20-Jährige schwer verletzt aus dem Wasser. Eine Woche lang kämpfen Ärzte um das Leben der Deutschen - vergeblich. Die 20-Jährige stirbt am 22. August 2013 im Krankenhaus auf Maui. © dpa 28 / 44 17.08. In Kalifornien vernichten schwere Waldbrände mehr als 960 Quadratkilometer Wald- und Buschland. Das Feuer greift auf den berühmten Yosemite-Nationalpark über. Für San Francisco wird der Notstand ausgerufen. Ursache war ein verbotenes Lagerfeuer. © dpa 29 / 44 11.09. Der Münchner Erzbischof und Kardinal Reinhard Marx übt öffentlich Kritik am Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Katholiken aus dem Bistum Limburg hatten bereits Ende August die Amtsführung von Tebartz-van Elst in einem offenen Brief in Frage gestellt. Dabei geht es vor allem um die Kosten für den neuen Bischofssitz in Höhe von rund 31 Millionen Euro. Der Druck wächst zunehmend, bis sich im September schließlich der Vatikan einschaltet. Es folgen Anzeigen gegen Tebartz-van Elst wegen Verdachts auf Untreue. Die Staatsanwaltschaft Hamburg gibt am 10. Oktober 2013 bekannt, dass sie einen Strafbefehl gegen den Limburger Bischof beantragt hat. Der reist drei Tage später nach Rom und wartet dort acht Tage auf eine Audienz beim Papst. Am 23. Oktober verkündet der Vatikan, dass Tebartz-van Elst die Amtsgeschäfte in Limburg vorerst nicht mehr führen wird. Er darf allerdings Bischof bleiben, bis die Überprüfung der gegen ihn erhobenen Vorwürfe abgeschlossen ist. © dpa 30 / 44 17.09. Mehr als 20 Monate nach der Katastrophe vor der italienischen Insel Giglio wird das havarierte Kreuzfahrtschiff „Costa Concordia“ in einer 19-stündigen Bergungsaktion wieder aufgerichtet. Das Schiff wird stabilisiert und für den Abtransport 2014 vorbereitet. © AFP 31 / 44 07.10. Der Medizin-Nobelpreis geht an den gebürtigen Niedersachsen Thomas Südhof sowie die US-Forscher James Rothman und Randy Schekman. Sie entdeckten wesentliche Transportmechanismen in Zellen, deren Defekte Grundlage von Diabetes, Tetanus und anderen Krankheiten sind. © dpa 32 / 44 08.10. Fast 50 Jahre nach der Vorhersage des Higgs-Teilchens geht der Physik-Nobelpreis an den Briten Peter Higgs (84) und den Belgier François Englert (80). Das „Gottesteilchen“ genannte Higgs könnte der letzte unbekannte Baustein im Standardmodell der Teilchenphysik sein. © dpa 33 / 44 09.10. Den Chemie-Nobelpreis erhalten die US-Forscher Martin Karplus, Michael Levitt und Arieh Warshel. Sie entschlüsseln komplexe chemische Prozesse anhand von Computer-Modellen. © AFP 34 / 44 23.10. Das Landgericht Hannover verurteilt den Maschsee-Mörder zu zwölf Jahren Haft. Der 25-Jährige hatte im November 2012 eine 44 Jahre alte Prostituierte in seiner Wohnung erstochen, anschließend die Leiche zerstückelt und die Überreste schließlich in den Maschsee geworfen. Ein psychiatrischer Sachverständiger hatte dem Täter vor Gericht eine schwere Persönlichkeitsstörung attestiert und von einem hohen Rückfallrisiko gesprochen. Die stark verminderte Schuldfähigkeit bewahrte den 25-Jährigen vor einer lebenslangen Haftstrafe. Er wird jedoch auf unbestimmte Zeit in einer Psychiatrie untergebracht. © dpa 35 / 44 27.10. Orkantief „Christian“ wütet mit Sturmböen von mehr als 170 Stundenkilometern über Nordeuropa. Mindestens 16 Menschen sterben. In Norddeutschland ist ein großer Teil der Zugverbindungen gestört. © dpa 36 / 44 29.10. Nach mehr als neun Jahren Bauzeit wird die „Marmaray“-Verbindung durch den Bosporus in Istanbul eröffnet. Der Bahntunnel von Europa nach Asien durchquert die Meerenge in 56 Metern Tiefe auf einer Länge von 1,4 Kilometern. Der Bau ist insgesamt 13,6 Kilometer lang. © AFP 37 / 44 08.11. Der pazifische Supertaifun „Haiyan“ trifft mit mehr als 300 Stundenkilometern auf die philippinischen Inseln Leyte und Samar. Er verwüstet breite Landstriche, hohe Flutwellen zerstören Städte wie Tacloban. Vorläufige Bilanz: Mehr als 7200 Tote und Vermisste. © AFP 38 / 44 08.11. Die Venezolanerin Gabriela Isler (25) wird in Moskau zur „Miss Universe 2013“ gekürt. Sie arbeitet als Fernsehmoderatorin. © dpa 39 / 44 13.11. Der Diamant „Pink Star“ wird in Genf zum Rekordpreis von 61,9 Millionen Euro versteigert. Der Stein ist 59,60 Karat schwer. © dpa 40 / 44 16.11. Ein Mann aus der Pfalz knackt den Lotto-Jackpot über 21 Millionen Euro und räumt so den höchsten Einzelgewinn des Jahres ab. © dpa 41 / 44 17.11. Bei der Bruchlandung einer alten Boeing 737 im russischen Kasan sterben alle 50 Insassen. Das Unglück ist die schwerste Flugkatastrophe des Jahres. © AFP 42 / 44 18.11. Das Sturmtief „Cleopatra“ und heftige Regenfälle führen auf der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien zu verheerenden Überschwemmungen. Mindestens 16 Menschen ertrinken. © picture alliance / dpa 43 / 44 21.11. In einem Vorort der lettischen Hauptstadt Riga bricht das Dach eines Einkaufszentrums ein. Die Helfer bergen 54 Tote aus den Trümmern. Ministerpräsident Valdis Dombrovskis übernimmt die politische Verantwortung und tritt am 27. November zurück. © picture alliance / dpa 44 / 44 Zum ersten Mal seit mehreren hundert Jahren gab es in der katholischen Kirche zwei lebende Päpste (li. oben). Der Bomben-Anschlag auf den Boston-Marathon schockte die ganze Welt (re. oben). Wochenlang hielt im Sommer die Flut Deutschland in Atem (mitte). Beim Zugunglück in Santiago de Compostela starben im Juli 79 Menschen (li. unten). Kurios: Unbekannte haben im Januar den goldenen Bahlsen-Keks gestohlen und anschließend das Unternehmen erpresst (re. unten). © dpa/Surrey/HAZ Ein spektakulärer Banküberfall in Berlin, die kuriose Erpressung um den vergoldeten Bahlsen-Keks, der Rücktritt von Papst Benedikt XI., die Begegnung zweier lebender Päpste nach der Wahl von Papst Franziskus, der Bomben-Anschlag auf den Boston-Marathon, Flut in Deutschland, das Zugunglück in Santiago de Compostela und der Skandal um Bischof Tebartz-van Elst - das sind nur einige der vielen Ereignisse, die die Menschen in Deutschland und der Welt 2013 bewegt haben. Mit unserer Bilderstrecke zu den wichtigsten Momenten können Sie das Jahr 2013 noch einmal Revue passieren lassen: