- chiemgau24-de
- Welt
- Welt-News
Der Eyjafjalla-Vulkan und die Aschewolke
Erstellt: Aktualisiert:
Teilen
Die Aschwolke hat Europa seit Tagen fest im Griff. Sehen Sie hier, wie es dazu kommt und was am Eyjafjalla-Vulkan besonders ist.
1 / 11Tief unten im Eyjafjalla-Gletscher brodelt der Vulkan, der uns seit Tagen Asche nach Europa schickt. © dpa2 / 11Weil der Vulkan so weit unten im Gletscher liegt, kühlt seine Lava so schnell ab und wird zu Staub, den er dann hinaus in die Athmosphäre schleudert. © dpa3 / 11Das ist das Besondere am Eyjafjalla-Vulkan. Wäre der Gletscher nicht, würde die Lava nicht so schnell kalt und könnte abfließen. Stattdessen wird sie in Nanopartikel in die Luft geschleudert. © dpa4 / 11Lava und Staub aus dem Eyjafjalla-Vulkan. © dpa5 / 11Die Aschewolke ist bis zu elf Kilometer in den Himmel geschossen. Inzwischen ist der Eyjafjalla schwächer geworden und schleudert seine Asche nicht mehr so weit in die Luft. © dpa6 / 11Rauch- und Ascheschwaden über Island. © dpa7 / 11Aus der Luft: Die Aschewolke, die der Eyjafjalla ausspuckt. © dpa8 / 11Die Aschewolke über Europa. Wenn Das stabile Hochdruckgebiet über Deutschland sich verzieht und sich die Wetterlage ändert, kann auch die Asche woanders hintreiben. © dpa9 / 11Wissenschaftler sind ganz nah dran am Eyjafjalla-Vulkan. © dpa10 / 11Satellitenbild: Die Aschewolke über Europa... © dpa11 / 11... Deutschland liegt mitten drin im Aschefeld. © dpa