1 von 13
Johann Philipp Reis ist der Erfinder des Telefons. Er führte seine Erfindung zum ersten Mal am 26. Oktober 1861 im Frankfurter Physikalischen Verein vor.
© Museumsstiftung Post und Telekommunikation/telekom.com
2 von 13
Johann Philipp Reis in seinem "Laboratorium", hier eine Zeichnung aus "Das Weltreich der Technik" (1925) von Artur Fürst.
© Museumsstiftung Post und Telekommunikation/telekom.com
3 von 13
Was als Versuchsmodell für den Physikunterricht entstand, wurde später weltweit als Telefon bekannt. Dieses Modell stammt aus dem Jahr 1863.
© Museumsstiftung Post und Telekommunikation/telekom.com
4 von 13
In den 1950er-Jahren wurde das Telefon für viele Deutsche erschwinglich, der Tischfernsprecher W48 gilt heute als Klassiker und Sammlerstück.
© Museumsstiftung Post und Telekommunikation/telekom.com
5 von 13
Das A-Netz der Deutschen Telekom AG ermöglicht in den 1960er-Jahren das Telefonieren im Auto.
© Museumsstiftung Post und Telekommunikation/telekom.com
6 von 13
1992 geht das D1-Netz der damaligen DeTeMobil Deutsche Telekom Mobilfunk GmbH an den Start.
© telekom.com
7 von 13
In Millionen von Haushalten hielt ab 1963 der FeTAp 611 Einzug. Zunächst nur in Kieselgrau, ab 1972 wurden weitere Farben wie Orange oder Grün angeboten.
© telekom.com
8 von 13
Moderne Festnetztelefone erleichtern den Arbeitsalltag.
© telekom.com
Happy Birthday - Telefon wird 150 Jahre
Quelle: rosenheim24.de