Zehn deutsche Biathleten werden die Biathlon-WM 2021 in Pokljuka in Angriff nehmen. Bundestrainer Mark Kirchner gab am Montag das Aufgebot bekannt.
Pokljuka - Die Biathlon-WM 2021 in Pokljuka ist das Saisonhighlight der Biathleten. Jetzt steht fest, in welcher Besetzung die deutsche Mannschaft nach Slowenien reisen wird.
Etwas überraschend gestaltet sich die Teilnehmerzahl der deutschen Mannschaft. Statt der möglichen sechs Athleten je Geschlecht hat Bundestrainer Mark Kirchner jeweils nur fünf Damen und Herren nominiert.
Dies hängt auch mit der WM-Norm zusammen, die vom Deutschen Skiverband ausgerufen wurde und nur von sieben deutschen Biathleten im Laufe der Saison erreicht wurde.
Biathlon-WM 2021 im Liveticker: Geht der Trend endlich in die positive Richtung? Biathlon-WM 2021 am Freitag: Deutsche Herren völlig von der Rolle, Schwede holt Gold
Biathlon-WM in Pokljuka: So gestaltet sich der Nominierungsprozess Die interne Norm setzt ein Ergebnis unter den besten Acht oder zwei Ergebnisse unter den besten 15 voraus. Bei den Damen erreichten Maren Hammerschmidt, Franziska Preuß, Janina Hettich und Denise Herrmann die Norm, bei den Herren waren es Arnd Peiffer, Benedikt Doll und Erik Lesser.
Um zumindest eine Staffel, die aus vier Läufern besteht, zusammenstellen zu können und einen entsprechenden Ersatz im Team zu haben, wurde das Team um drei Athleten ergänzt, die die Norm nicht erreicht haben
Biathlon-WM 2021 in Pokljuka: Alle Infos zum Saisonhighlight
Biathlon-WM in Pokljuka: Die WM-Mannschaft der deutschen Damen Bei den Damen sind Hammerschmidt, Preuß, Hettich und Herrmann nominiert. Zudem rückt Vanessa Hinz ins Team, die in Antholz die halbe WM-Norm erfüllte und in den Staffeln der bisherigen Saison einen sehr starken Eindruck hinterließ.
Biathlon-WM 2021 in Pokljuka: Alle Termine und Ergebnisse Biathlon-WM 2021 in Pokljuka: Das sind die deutschen Medaillenkandidaten
Anna Weidel und Marion Deigentesch, die im Weltcup 2020/21 bereits zum Einsatz kamen, wurden nicht berücksichtigt.
Biathlon: Der Kader der deutschen Damen für die Saison 2020/21 (von links): Denise Herrmann, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler gewannen bei der WM 2020 in Antholz Silber in der Staffel und sind auch in der Saison 2020/21 Teil des deutschen Teams. © picture alliance/Hendrik Schmidt/dpa Denise Herrmann: Geburtsdatum: 20.12.1988; Skiclub: WSC Erzgebirge Oberwiesenthal; Größte Erfolge: Weltmeisterin in der Verfolgung 2019, Vize-Weltmeisterin in der Verfolgung 2020, Gewinn des Sprintweltcups 2020; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 3. © picture alliance/Angelika Warmuth/dpa Karolin Horchler: Geburtsdatum: 09.05.1989; Skiclub: WSV Clausthal-Zellerfeld; Größte Erfolge: Gesamtsiegerin im IBU-Cup 2017/18, Vizeweltmeisterin in der Staffel 2020; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 37. © picture alliance/Sven Hoppe/dpa Franziska Preuß: Geburtsdatum: 11.03.1994; Skiclub: SC Haag; Größte Erfolge: Vizeweltmeisterin in der Verfolgung 2015, Weltmeisterin in der Staffel 2015; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 6. © picture alliance/Sven Hoppe/dpa Vanessa Hinz: Geburtsdatum: 24.03.1992; Skiclub: SC Schliersee; Größte Erfolge: Vizeweltmeisterin im Einzel 2020, Weltmeisterin in der Staffel 2015, 2017, Weltmeisterin in der Mixed-Staffel 2017; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 16. Vanessa Hinz: Geburtsdatum: 24.03.1992; Skiclub: SC Schliersee; Größte Erfolge: Vizeweltmeisterin im Einzel 2020, Weltmeisterin in der Staffel 2015, 2017, Weltmeisterin in der Mixed-Staffel 2017; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 16. © picture alliance/Hendrik Schmidt/dpa Maren Hammerschmidt: Geburtsdatum: 24.10.1989; Skiclub: SK Winterberg; Größte Erfolge: Weltmeisterin in der Staffel 2017, IBU-Gesamtweltcupsiegerin 2012; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 79. Maren Hammerschmidt: Geburtsdatum: 24.10.1989; Skiclub: SK Winterberg; Größte Erfolge: Weltmeisterin in der Staffel 2017, IBU-Gesamtweltcupsiegerin 2012; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 79. © picture alliance/Sven Hoppe/dpa Janina Hettich: Geburtsdatum: 16.06.1996; Skiclub: Ski Club Schönwald; Größte Erfolge: Vize-Europameisterin in der Staffel 2019, Bronzemedaillengewinnerin bei den Deutschen Meisterschaften 2019; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 66. Janina Hettich: Geburtsdatum: 16.06.1996; Skiclub: Ski Club Schönwald; Größte Erfolge: Vize-Europameisterin in der Staffel 2019, Bronzemedaillengewinnerin bei den Deutschen Meisterschaften 2019; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 66. © picture alliance/Hendrik Schmidt/dpa Franziska Hildebrand: Geburtsdatum 24.03.1987; Skiclub: WSV Clausthal-Zellerfeld; Größte Erfolge: Weltmeisterin in der Staffel 2015, 2017; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 86. Franziska Hildebrand: Geburtsdatum 24.03.1987; Skiclub: WSV Clausthal-Zellerfeld; Größte Erfolge: Weltmeisterin in der Staffel 2015, 2017; Platzierung im Gesamtweltcup der Saison 2019/20: 86. © picture alliance/Angelika Warmuth/dpa Biathlon-WM in Pokljuka: Die WM-Mannschaft der deutschen Herren Bei den Herren waren Peiffer, Lesser und Doll gesetzt. Johannes Kühn und Roman Rees sicherten sich die beiden restlichen Startplätze.
Biathlon-WM 2021 in Pokljuka: So sehen Sie die WM live im TV, Liveticker und Livestream
Beide haben die WM-Norm zwar nicht erreicht, zeigten zuletzt aber aufsteigende Tendenz. Rees überzeugte in der Staffel, Kühn bei der Biathlon-EM in Duszniki-Zdrój. Philipp Horn und Lucas Fratzscher, die bereits im Weltcup zum Einsatz kamen, wurden nicht nominiert. Simon Schempp hat seine Karriere jüngst beendet .
Simon Schempp: Die erfolgreiche Karriere in Bildern Im März 2009 gibt Simon Schempp sein Weltcup-Debüt. Schnell etabliert er sich auch in der Staffel. © picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt 2010 nimmt Schempp erstmals an Olympischen Spielen teil. Mit der Staffel wird er in Vancouver Fünfter. © picture alliance / dpa | Martin Schutt Mit Arnd Peiffer(links), Simone Hauswald und Magdalena Neuner wird Schempp 2010 in Chantiy Mansijsk erstmals Staffel-Weltmeister. © picture alliance / dpa | Sergei Ilnitsky 2014 gewinnt Schempp in Antholz sein erstes Weltcuprennen. Zeitgleich mit dem Italiener Lukas Hofer (rechts) kommt er ins Ziel. © picture alliance / dpa | Daniel Dal Zennaro In Sotschi gibt es 2014 die erste olympische Medaille für den Schwaben. Mit der Staffel holt er Bronze. In Sotschi gibt es 2014 die erste olympische Medaille für den Schwaben. Mit der Staffel holt er Bronze. © picture alliance / dpa | Hendrik Schmidt Schempp, Erik Lesser, Arnd Peiffer und Daniel Böhm freuen sich über Silber. Gegen die siegreiche russische Mannschaft besteht ein Dopingverdacht. Nachträglich könnte das deutsche Quartett also noch Olympiasieger werden. Schempp, Erik Lesser, Arnd Peiffer und Daniel Böhm freuen sich über Silber. Gegen die siegreiche russische Mannschaft besteht ein Dopingverdacht. Nachträglich könnte das deutsche Quartett also noch Olympiasieger werden. © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld Schempp vor der Kulisse in Ruhpolding. Im Chiemgau findet der Schwabe seine Wahlheimat. Schempp vor der Kulisse in Ruhpolding. Im Chiemgau findet der Schwabe seine Wahlheimat. © picture alliance / dpa | Marc Müller 2015 führt Schlussläufer Schempp (Mitte) die deutsche Staffel zu Gold. Seine Teamkollegen feiern ihn. 2015 führt Schlussläufer Schempp (Mitte) die deutsche Staffel zu Gold. Seine Teamkollegen feiern ihn. © picture alliance / dpa | Ralf Hirschberger Mit Vanessa Hinz gewinnt er 2015 die World Team Challenge auf Schalke. Schempp zählt längst zu den besten Biathleten der Welt. Mit Vanessa Hinz gewinnt er 2015 die World Team Challenge auf Schalke. Schempp zählt längst zu den besten Biathleten der Welt. © picture alliance / Friso Gentsch/dpa | Friso Gentsch Der größte Erfolg seiner Karriere: 2017 wird Schempp in Hochfilzen Weltmeister im Massenstart. Der größte Erfolg seiner Karriere: 2017 wird Schempp in Hochfilzen Weltmeister im Massenstart. © picture alliance / Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa | Martin Schutt Schempp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2018. Es werden seine letzten. Schempp auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2018. Es werden seine letzten. © picture alliance / Andreas Gebert/dpa | Andreas Gebert Es ist der dramatischste Moment seiner Karriere. Im Olympia-Massenstart 2018 wird Schempp im Zielsprint von Martin Fourcade geschlagen und holt Silber. Es ist der dramatischste Moment seiner Karriere. Im Olympia-Massenstart 2018 wird Schempp im Zielsprint von Martin Fourcade geschlagen und holt Silber. © picture alliance / Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa | Hendrik Schmidt Nach seiner Silbermedaille im Massenstart bei Olympia 2018 wird Schempp von seinem Team gefeiert. Nach seiner Silbermedaille im Massenstart bei Olympia 2018 wird Schempp von seinem Team gefeiert. © picture alliance / Daniel Karmann/dpa | Daniel Karmann Im Sommer 2018 stürzt Schempp mit dem Rad. Er will sich in die Weltspitze zurück kämpfen, findet aber den Anschluss nicht mehr. Im Sommer 2018 stürzt Schempp mit dem Rad. Er will sich in die Weltspitze zurück kämpfen, findet aber den Anschluss nicht mehr. © picture alliance/dpa | Angelika Warmuth Die Biathletin Franziska Preuß ist die Lebensgefährtin von Schempp. 2020 läuft er mit ihr bei der World-Team Challenge. Die Biathletin Franziska Preuß ist die Lebensgefährtin von Schempp. 2020 läuft er mit ihr bei der World-Team Challenge. © picture alliance/dpa | Sven Hoppe Beim Biathlon-Weltcup in Oberhof bestreitet Schempp sein letztes Rennen. Wenige Wochen später tritt er zurück. Beim Biathlon-Weltcup in Oberhof bestreitet Schempp sein letztes Rennen. Wenige Wochen später tritt er zurück. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Martin Schutt Am 10. Februar beginnt die Biathlon-WM in Pokljuka, chiemgau24.de ist bei allen Rennen im Liveticker dabei und liefert zudem Interviews und Hintergrundgeschichten.
Quelle: chiemgau24.de
*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
truf