1. chiemgau24-de
  2. Wintersport
  3. Skispringen

Skispringen: Norwegen dominiert in Russland, Corona-Chaos bei den Österreichern

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Tobias Ruf

Kommentare

Skispringen: Halvor Egner Granerud feierte seinen dritten Sieg in Serie.
Skispringen: Halvor Egner Granerud feierte seinen dritten Sieg in Serie. © picture alliance/dpa/Lehtikuva | Emmi Korhonen

Der Weltcup 2020/21 im Skispringen wurde am Sonntag mit dem zweiten Einzelspringen in Nizhny Tagil fortgesetzt. Markus Eisenbichler verpasste das Podest knapp, drei Norweger siegten und in Österreich herrscht Corona-Chaos.

Nizhny Tagil - Die Generalprobe vor dem ersten großen Highlight im Weltcup 2020/21 im Skispringen stand im russischen Nizhny Tagil an. Halvor Egner Granerud feierte seinen dritten Sieg in Serie, Markus Eisenbichler bestätigte seine gute Form und das österreichische Team trat nicht an.

In Nizhny Tagil wird norwegisch gesprochen. Halvor Egner Granerud feierte beim zweiten Skispringen im russischen Nizhny Tagil seinen dritten Sieg in Serie im Weltcup 2020/21 im Skispringen und verwies seine Landsleute Robert Johansson und Marius Lindvik auf die Plätze.

Skispringen im Liveticker: Teamspringen bei der Skiflug-WM in Planica am Sonntag
Skiflug-Wahnsinn! Geiger ist Weltmeister, Eisenbichler holt Medaille

0,8 Punkte lag Granerud vor Johansson und baut so seine Führung im Gesamtweltcup aus. Graneruds schärfster Konkurrent Markus Eisenbichler, der am Samstag großes Pech hatte, zeigte eine stabile Leistung und verbesserte sich im 2. Durchgang vom siebten auf den vierten Platz.

Skispringen: Wellinger weiter auf Formsuche

Zweitbester Deutscher wurde Constantin Schmid als Siebter. Pius Paschke als 14., Severin Freund als 18. und Martin Hamann als 20. kamen ebenfalls in die Punkte.

Andreas Wellinger verpasste als einziger Deutscher den 2. Durchgang und ist nach langer Verletzungspause weiter auf Formsuche. Karl Geiger wird erstmals Vater und verzichtete auf die Springen in Nizhny Tagil.

Bei der Skiflug-WM in Planica, die am kommenden Donnerstag startet und das erste Highlight im Weltcup 2020/21 im Skispringen sein wird, ist Geiger aber wieder dabei.

Skispringen: Das Ergebnis aus Nizhny Tagil

1. Halvor Egner Granerud (Norwegen)241.5 Punkte
2. Robert Johansson (Norwegen)- 0.8
3. Marius Lindvik (Norwegen)- 0.9
4. Markus Eisenbichler (Deutschland)- 9.9
5. Keiichi Sato (Japan)- 21.7

Hier geht es zum kompletten Ergebnis

Skispringen: Viele weitere Corona-Fälle im österreichischen Team

Überschattet wurde der Weltcup in Nizhny Tagil von neuen Corona-Meldungen aus dem österreichischen Team. Bei Routinetests wurden in Daniel Huber, Thomas Lackner, Jan Hörl und Manuel Fettner vier Athleten positiv auf das Virus getestet, wie der Österreichische Skiverband (ÖSV) mitteilte. Kein Österreicher war am Sonntag am Start.

Skispringen: Drei deutsche Adler für Skiflug-WM in Planica gesetzt, Wellinger nicht dabei

Österreich ist seit Ruka ohnehin schon mit einem B-Kader unterwegs, weil zuvor auch Gregor Schlierenzauer, Trainer Andreas Widhölzl, Gesamtweltcup-Sieger Stefan Kraft sowie Michael Hayböck und Philipp Aschenwald positiv getestet wurden. Ob und in welcher Besetzung der ÖSV am nächsten Wochenende bei der Skiflug-WM in Planica an den Start gehen kann, ist noch nicht abzusehen.

Zu allem Überfluss wurde auch der Rennleiter des Skisprung-Weltcups, Sandro Pertile, positiv getestet.

Skispringen: Das Springen am Sonntag im Liveticker

17:34: Robert Johansson springt 118,5 Meter, das wird ganz ganz knapp. Es reicht wieder für Granerud. Johansson ist um acht Zehntel Punkte Zweiter. Dritter wird Marius Lindvik, Norwegen feiert einen Dreifachsieg.

Markus Eisenbichler springt vom siebten auf den vierten Platz nach vorne, Constantin Schmid wird Siebter und Pius Paschke 14.

17:32: Die Führung hat aber nicht lange Bestand, denn wieder ist Halvor Egner Granerud besser. Der Führende im Gesamtweltcup liegt vorn. Nur noch Johansson kann ihn verdrängen.

17:32: Marius Lindvik zieht klar an Eisenbichler vorbei und ist damit sicher auf dem Podest.

17:31: So ergeht es auch Anze Lanisek, der deutlich zurückfällt. Jetzt kommen die drei Norweger, die nach dem 1. Durchgang vorne lagen.

17:30: Paschke hat oben Probleme und sackt unten in den Hang. Er fällt auf den elften Platz zurück, das ist bitter.

17:29: Pawel Wasek aus Polen ist Dritter, Eisenbichler bleibt vorne. Und jetzt kommt Paschke.

17:27: Das ist ein blitzsauberer Sprung von Markus Eisenbichler. 129,5 Meter, ein sauberer Telemark und die Führung!

17:26: Gregor Deschwanden aus der Schweiz fällt auf den vierten Platz und damit hinter Schmid zurück. Jetzt kommt Eisenbichler.

17:25: Johann Andre Forfang springt 121,5 Meter und schiebt sich zwischen Sato und Schmid auf den zweiten Rang.

17:24: Keiichi Sato aus Japan springt 127,5 Meter und damit an Schmid vorbei. Jetzt geht es zur Sache hier.

17:22: Peter Prevc kommt nicht an Schmid vorbei, nur noch zehn Springer sind oben.

17:20: Schauen wir auf Constantin Schmid. der war 12. nach dem 1. Durchgang und zeigt auch hier einen guten Sprung. 125,5 Meter sind die Führung. Das wird ein gutes Gesamtergebnis.

17:19: Jetzt geht es um die Plätze unter den besten Zehn, nur noch zwölf Springer sind oben. Timi Zajc aus Slowenien könnte das schaffen, er geht mit 127 Metern an die Spitze.

17:17: Bor Pavlovic aus Slowenien macht hier einen guten Eindruck. 124,5 Meter bedeuten die Führung.

17:15: Der Slowene Tilen Bartol springt 116,5 Meter und greift bei der Landung in den Schnee. Das gibt Abzüge, ist aber gut ausgegangen.

17:14: Sander Vossan Eriksen geht mit 124 Metern in Führung. Norwegen zeigt sich hier in bestechender Verfassung.

17:12: 20 Springer sind noch oben, mit Yukiya Sato sehen wir gleich einen Springer, den man eigentlich weiter oben erwartet hatte. Der Japaner geht nur auf 97 Meter, das ist ein gebrauchter Tag.

17:10: Severin Freund kommt da nicht ganz ran und ist mit 118,5 Metern Dritter.

17:09: Das ist ein Schritt nach vorne, er wird stabiler. 122 Meter reichen für die Spitze.

17:08: Mikhail Nazarov aus Russland geht mit 123 Metern in Führung. Und jetzt kommt Ryoyu Kobayashi.

17:07: Der Slowene Ziga Jelar mit einem schwachen Sprung, Anders Haare aus Norwegen macht das etwas besser, bleibt aber hinter Hamann.

17:05: Jetzt sehen wir den ersten Deutschen im 2. Durchgang. Martin Hamann hat kaum Windunterstützung, macht das mit 119 Metern aber gut und ist Zweiter.

17:04: Aleksander Zniszczol aus Polen macht das deutlich besser und geht fast 20 Meter weiter. Das ist die Führung.

17:02: So, es geht weiter in Nizhny Tagil. Der Japaner Junshiro Kobayashi wird den 2. Durchgang eröffnen. Das sind aber nur 104, Meter. Da geht deutlich mehr.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:04 Uhr gehen die besten 30 aus dem 1. Durchgang an den Start.

Nach dem 1. Durchgang: Aktuell führen drei Norweger das Klassement an. Johansson erwischte mit seinen 139 Meter den besten Sprung im 1. Durchgang. Dahinter folgen Granerud und Lindvik. Bester Deutscher ist Pius Paschke, der mit seinen 129.5 Meter den fünften Platz belegt. Markus Eisenbichler landet bei 127 Meter und ist damit Siebter. Für beide deutschen Adler ist im 2. Durchgang noch alles möglich.

Ebenfalls im Final-Durchgang dabei sind Constantin Schmid (12), Severin Freund (22) und Martin Hamann (27). Nur Andreas Wellinger erreichte den zweiten Durchgang nicht.

16:43 Uhr: Wieder zeigt Halvor Egner Granerud einen tollen Sprung. Der Norweger landet bei 135.5 Meter und übernimmt damit Platz zwei! Dadurch führen aktuell drei Norweger: Johansson, Granerud und Lindvik sind auf den Plätzen eins bis drei.

16:42 Uhr: Solider Sprung von Markus Eisenbichler. Der Deutsche landet bei 127 Meter und belegt den sechsten Platz. Damit ist für den Siegsdorfer im 2. Durchgang noch alles möglich.

16:40 Uhr: Robert Johansson scheint diese Schanze zu liegen. Nach seinem Schanzenrekord am Samstag springt der Norweger heute auf 139 Meter und geht damit deutlich in Führung!

16:39 Uhr: 129.5 Meter für Pius Paschke! Ein starker Sprung des Deutschen, der damit jetzt hinter Lindvik und Lanisek aufgrund der Windpunkte Dritter ist.

16:38 Uhr: Der Slowene Anze Lanisek mit einem guten Sprung. Der Slowene landet bei 128 Meter und übernimmt damit Platz zwei. Der nächste Springer ist Pius Paschke.

16:36 Uhr: Johann Andre Forfang springt auf 126 Meter. Das reicht nicht für Platz drei, der Norweger ist jetzt Vierter.

16:35 Uhr: Martin Hamann springt auf 117.5 Meter. Kein optimaler Sprung des Deutschen, der damit dennoch für den 2. Durchgang qualifiziert ist.

16:34 Uhr: Gregor Deschwanden springt auf 126 Meter. Damit ist der Schweizer jetzt Dritter. Es folgt der Deutsche Martin Hamann.

16:33 Uhr: Keiner kommt an Lindvik aktuell vorbei. Der Norweger führt weiterhin vor dem Polen Wasek und dem Japaner Sato.

16:32 Uhr: Severin Freund ist zwar für den 2. Durchgang qualifiziert, aber er landet nur bei 118 Meter. Aktuell ist der Deutsche auf dem 13. Platz.

16:31 Uhr: Ryoyu Kobayashi sucht weiter nach seiner Form. Er landet bei 118 Meter und ist aktuell auf dem 13. Platz. Jetzt sitzt Severin Freund.

16:29 Uhr: Guter Sprung des Deutschen Constantin Schmid! Er landet bei 122 Meter. Er ist damit Vierter und für den 2. Durchgang qualifiziert.

16:27 Uhr: Aktuell führt weiterhin der Norweger Lindivik vor dem Polen Wasek und dem Japaner Sato. Auch der Russe Evgeniy Klimov kann bei seinem Heimweltcup sich nicht an die Spitze setzten. Er landet bei 120.5 Meter.

16:25 Uhr: Der Japaner Keiichi Sato springt auf Platz drei. Seine 124.5 Meter verdrängen Peter Prevc aktuell vom Podest.

16:23 Uhr: Daniel Andre Tande landet bei 120 Meter. Damit ist der Norweger jetzt Achter. An die Top-Weiten kommt aktuell kein Springer heran.

16:20 Uhr: Keiner kommt am Norweger Lindvik vorbei. Auch der Schweizer Dominik Peter springt nur auf 104.5 Meter. Damit ist er im 2. Durchgang nicht mit dabei.

16:18 Uhr: Lindivk bleibt weiter in Führung. Die 124 Meter des Slowenen Timi Zajc reichen nur für Platz vier. Wir werden ihn aber sicher im Final-Durchgang sehen.

16:17 Uhr: Peter Prevc kommt an die Weite von Lindvik nicht heran. 124 Meter stehen für den Slowenen zu Buche. Damit ist er Dritter und für den 2. Durchgang qualifiziert.

16:16 Uhr: Marius Lindvik knackt als Erster heute die 130 Meter. Der Norweger landet bei 131.5 Meter und geht damit deutlich in Führung.

16:15 Uhr: Der Pole Pawel Wasek geht in Führung. Er zeigt einen starken Sprung und landet bei 128 Meter. Hinter ihm sind die beiden Slowenen Semenic und Bartol.

16:14 Uhr: Daiki Ito mit einem enttäuschenden Sprung. Der Japaner landet bei 108 Meter und wird damit bereits die Koffer packen dürfen.

16:12 Uhr: Jetzt haben wir hier eine slowenische Doppelführung. Anze Semenic springt auf 123.5 Meter und ist jetzt Führender.

16:11 Uhr: Nach 13 Springer führt der Slowene Tilen Bartol vor dem Russen Sadreev. Dahinter reiht sich ebenfalls ein Russe ein. Trofimov landet bei 119 Meter und ist jetzt Dritter.

16:09 Uhr: Stefan Hula kommt auch nicht an die Weite des Führenden Bartol heran. Er landet bei 109.5 Meter.

16:08 Uhr: Wieder kein guter Sprung von Andreas Wellinger. Der Deutsche landet bei 101 Meter und ist jetzt Sechster. Er wird mit dem 2. Durchgang nichts zu tun haben. Wellinger braucht offenbar noch Zeit, um in die Spur zu finden.

16:07 Uhr: Der Slowene Tilen Bartol geht mit seinen 124 Meter in Führung. Jetzt sitzt mit Andreas Wellinger der erste Deutsche oben!

16:06 Uhr: Nach sechs Russen folgen zwei Schweizer. Sandro Hauswirth springt auf 109.5 Meter. Simon Amman erwischt auch heute keinen guten Sprung und landet nur bei 113 Meter. Damit ist Ammann jetzt Zweiter, Hauswirth Vierter.

16:05 Uhr: Sechs Springen sind jetzt unten, es führt - wenig überraschend - ein Russe. Danil Sadreev landet bei 122.5 Meter und setzt damit die erste Duftmarke.

16:03 Uhr: Der Wind pfeift wie am Samstag im Hang aus allen Richtungen. Das macht es für die Springer nicht einfacher. Unten im Hang herrscht Aufwind, nach dem Schanzentisch wechseln allerdings die Windverhältnisse.

16:02 Uhr: Sechs Russen springen nacheinander von Beginn an. Mit der Starnummer sieben folgt dann der Schweizer Sandro Hauswirth.

16 Uhr: Nikolai Matavin eröffnet das Springen. Der Russe landet bei 104 Meter.

Vor dem Springen: In wenigen Minuten geht es los. Am Samstag schafften es drei deutsche Adler in den Final-Durchgang. Hoffen wir, dass es am heutigen Tag mehr werden.

Vor dem Springen: Sechs deutsche Athleten gehen heute an den Start. Mit der Startnummer zehn macht Andreas Wellinger den Anfang. Es folgen Constantin Schmid (31), Severin Freund (37), Martin Hamann (37), Pius Paschke (41) und Markus Eisenbichler (44). Insgesamt werden wir heute nur 45 Springer sehen.

Vor dem Springen: Markus Eisenbichler hatte am Samstag ganz viel Pech beim seinem letzten Sprung. Nach dem 1. Durchgang war der Siegsdorfer Erster, doch im Finale erwischte ihn eine Böe und er landet nur bei 80 Meter und fiel damit auf den 28. Platz zurück. Eisenbichler wird heute alles daran setzten, sich das Gelbe Trikot wieder zu holen.

Vor dem Springen: Das Coronavirus sorgt im österreichischen Team weiter für Ausfälle. Neben Stefan Kraft, der wohl auch die Skiflug-WM am kommenden Donnerstag verpassen wird, sind nun auch Huber, Hörl, Fettner und Lackner positiv auf das Virus getestet worden.

Vor dem Springen: Der Rennleiter des Skisprung-Weltcups, Sandro Pertile, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Dies teilte der Weltverband Fis am Sonntag im russischen Nischni Tagil mit.

Vor dem Springen: Es steht das zweite Einzelspringen von der Großschanze an. Am Samstag gewann der Norweger Granerud vor dem Österreicher Huber und dem Norweger Johansson, der einen neuen Schanzenrekord aufstellte.

Vor dem Springen: Hallo und herzlich willkommen im Liveticker bei chiemgau24.de zum Skispringen heute in Nizhny Tagil.

Skispringen heute im Liveticker: Der Vorbericht zum Rennen

Es sah am Samstag nach dem nächsten Podestplatz oder gar dem nächsten Sieg von Markus Eisenbichler beim Skispringen in Nizhny Tagil aus. Dann aber zog eine heftige Windböe in den Hang, der Siegsdorfer musste seinen Sprung abbrechen und fiel noch auf den 28. Platz zurück.

Skispringen heute im Liveticker: Eisenbichler trotz Rückschlags in guter Verfassung

Grund zur Besorgnis gibt es aber beim bisher konstantesten Springer im Weltcup 2020/21 im Skispringen nicht. Eisenbichler präsentiert sich währen der dritten Station im Weltcup-Kalender 2020/21 in konstant guter Verfassung und greift am Sonntag die Rückeroberung des Gelben Trikots an.

Das trägt seit seinem zweiten Sieg in Serie der Norweger Halvor Egner Granreud, der gemeinsam mit dem Japaner Yukiya Sato der derzeit härteste Gegner des besten Deutschen im Gesamtweltcup ist.

Das zweite Einzelspringen in Nizhny Tagil ist auch daher von großer Bedeutung, da es das letzte Springen vor der Skiflug-WM in Planica ist, die am Donnerstag beginnt.

Insgesamt werden am Sonntag sechs deutsche Adler an den Start gehen. Pius Paschke und Martin Hamann wollen dann ihre gute Form von Samstag bestätigen. Andreas Wellinger, Severin Freund und Constantin Schmid verpassten am Samstag den 2. Durchgang und wollen sich am Sonntag steigern.

Skispringen: Karl Geiger fehlt auch am Sonntag

Karl Geiger wird erstmals Vater und verzichtet auf die Springen in Nizhny Tagil. Auch die polnischen Top-Springer Dawid Kubacki und Kamil Stoch sind in Russland nicht dabei, Stefan Kraft aus Österreich fehlt coronabedingt.

Das Springen beginnt um 16:00 Uhr, chiemgau24.de ist ab 15:45 Uhr im Liveticker mit dabei.

Quelle: chiemgau24.de

*chiemgau24.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

truf

Auch interessant

Kommentare