Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Berlin - Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin will sich vorerst weiter keinem Luftfahrtbündnis anschließen. Das bestätigte Vorstandschef Joachim Hunold.
“Eine Allianz macht nur Sinn, wenn die Vorteile überwiegen“, sagte Vorstandschef Joachim Hunold der Deutschen Presse-Agentur dpa. “Da sehe ich im Moment für uns keinen Anlass.“ Zusammenschlüsse mehrerer Fluggesellschaften brächten auch “eine gewisse Inflexibilität“ bei der Preisgestaltung. Air Berlin setze darauf, in Nischen mit Partnern Verbindungen mit gemeinsamer Flugnummer anzubieten. Bündnisse wie die “Star Alliance“ um die Lufthansa dienen den Mitgliedern unter anderem dazu, ihr Netz zu erweitern und sich gegenseitig Passagiere zuzuleiten.
Zu einer möglichen Erholung von der Branchenflaute in den nächsten Monaten äußerte sich Hunold vorsichtig. “Wir sehen, dass wir in der Nachfrage einen Sockel erreicht haben.“ Erkennbar seien “Tendenzen für einen leichten Zuwachs“. Die Angebotsplanung für 2010 stehe aber noch nicht fest. Firmen buchten Dienstreisen derzeit kurzfristiger. “Wir haben uns so aufgestellt, dass wir möglichst schnell in den Markt gehen können, wenn das Geschäft wieder anspringen sollte.“ Im vergangenen Jahr war die Passagierzahl bei Air Berlin um 3,9 Prozent auf 27,91 Millionen gesunken. Um gegenzusteuern, wurden Kapazitäten gedrosselt. Im Dezember gab es ein leichtes Plus von 0,8 Prozent.