Steile Talfahrt: Sorge um den Euro
Frankfurt - Zweifel an der Durchsetzbarkeit der drastischen Sparmaßnahmen in Griechenland und die Sorge vor einer Ausweitung der Krise haben den Euro tief in den Keller gedrückt.
Der Euro sank bis an die Marke von 1,28 US-Dollar und setzte damit seine steile Talfahrt den dritten Tag in Folge
Lesen Sie auch:
Athen: Blutige Eskalation der Proteste
Haushaltsausschuss billigt Griechenland-Gesetz
ungebremst fort. Damit war er so wenig wert wie zuletzt im März 2009. Seit Montagmorgen büßte der Euro knapp fünf Cent ein. Am späten Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,2844 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag noch auf 1,2924 (Dienstag: 1,3089) Dollar festgesetzt. Der Dollar war damit 0,7738 (0,7640) Euro wert. “Es dreht sich weiter alles um Griechenland“, sagte Experte Özgür Atasever vom Bankhaus Metzler. Die Eskalation der Gewalt am Tag des Generalstreiks gegen die Sparpläne habe an den Märkten Zweifel über die Durchsetzbarkeit der drastischen Maßnahmen der Regierung aufkommen lassen. Darüber hinaus bestehe weiterhin die Sorge vor einer Ausweitung der Krise.
Blutige Krawalle in Athen
Die US-Ratingagentur Moody's drohte am Mittwoch Portugal mit einer Herabstufung. In der vergangenen Woche hatte die Ratingagentur Standard & Poor's neben Portugal auch Griechenland und Spanien herabgesetzt und damit heftige Turbulenzen an den Märkten ausgelöst. Kaum Entlastung kam von den US-Konjunkturdaten. Daten eines privatwirtschaftlichen Arbeitsmarkt-Dienstleisters deuten auf eine weitere Erholung am US-Arbeitsmarkt hin. Allerdings dämpfte der Rückgang der Beschäftigungskomponente beim Dienste- Einkaufsmanagerindex die Erwartungen am Nachmittag etwas. Insgesamt hatten die jüngsten US-Daten das Bild einer kräftigen Erholung der US-Wirtschaft aber untermauert.
Dies stützt den Dollar zusätzlich. Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,85510 (0,86325) britische Pfund, 122,66 (123,66) japanische Yen und 1,4325 (1,4325) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1165,00 (1185,00) Dollar gefixt. Der Kilobarren Gold kostete 29 169,60 (29 062,55) Euro. # dpa-Notizblock