EZB-Chef Mario Draghi verabschiedet sich

Frankfurt/Main (dpa) - Die Europäische Zentralbank (EZB) bekommt erstmals eine Chefin: Die Französin Christine Lagarde löst Mario Draghi zum 1. November ab.
Mit einem Festakt in Frankfurt wird Draghis achtjährige Amtszeit gewürdigt. Als Redner erwartet die Notenbank unter anderen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und den scheidenden EU-Kommissions-Präsidenten Jean-Claude Juncker.
Lagarde, ehemals französische Finanzministerin und zuletzt Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), hat bereits Sympathie für eine Fortsetzung der ultralockeren Geldpolitik erkennen lassen. Allerdings will sie mögliche negative Folgen und Nebeneffekte des EZB-Kurses genauer in den Blick nehmen.
Draghi hatte im Kampf gegen Mini-Inflation und Konjunkturschwäche im Währungsraum mit seinen mittlerweile 19 Mitgliedstaaten alle Register gezogen: Nullzins, Negativzinsen für geparkte Gelder von Banken und milliardenschwere Anleihenkäufe. Im September verschärfte die EZB ihren Anti-Krisen-Kurs noch einmal - gegen heftige Widerstände und zum Leidwesen von Sparern und Banken.
Mit Lagarde besetzt zum zweiten Mal seit Gründung der EZB im Juni 1998 Frankreich den Spitzenposten bei der gemeinsamen Zentralbank. Erster EZB-Präsident war der Niederländer Wim Duisenberg (1998-2003), es folgten der Franzose Jean-Claude Trichet (2003-2011) und der Italiener Draghi (seit 1. November 2011).
EZB-Zinsentscheidung 24.10.2019
Eingangsstatement Draghi 24.10.2019
EZB zu Freibeträgen beim negative Einlagensatz 12.9.2019
Amtszeiten ehemaliger und aktueller Mitglieder des EZB-Direktoriums
Bundesverfassungsgericht zur Verhandlung über EZB-Anleihenkäufe
EuGH-Urteil vom 11. Dezember 2018
Eurostat zu Inflation im Euroraum
Statistisches Bundesamt zu Inflation in Deutschland
Offener Brief Sparkassen-Präsident Schleweis an Draghi 14.8.2019
Lebenslauf Lagarde auf IWF-Seite
Eingangsstatement Lagarde Anhörung im Europaparlament 4.9.2019
Europaparlament zur Wahl von Lagarde