Bitte deaktivieren Sie Ihren Ad-Blocker

Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.

Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für . Danach können Sie gratis weiterlesen.

Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
  • Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
  • Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
  • Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
  • Jederzeit kündbar

Sie haben das Produkt bereits gekauft und sehen dieses Banner trotzdem? Bitte aktualisieren Sie die Seite oder loggen sich aus und wieder ein.

+++ Eilmeldung +++

EVG und Verdi

Mega-Streik am Montag: Deutschlands Verkehr vor dem Stillstand

Mega-Streik am Montag: Deutschlands Verkehr vor dem Stillstand

Karstadt macht wieder deutlichen Gewinn

Düsseldorf - Die Wartenhauskette Karstadt schreibt wieder deutliche Gewinne. Ein erstes Zeichen, dass die Übernahme des Investors Nicolas Berggruen der richtige Weg war.

“Es läuft deutlich besser als geplant“, sagte der Insolvenzbeauftragte Rolf Weidmann der in Düsseldorf erscheinenden “Wirtschaftswoche“ laut Vorabmeldung vom Wochenende. Für das im September zu Ende gehende aktuelle Geschäftsjahr rechne er mit “stabilen Umsätzen“ und einem “mittleren zweistelligen Millionengewinn“. Im Jahr vor der Insolvenz hatte das Unternehmen rund 120 Millionen Euro Verlust geschrieben.

Erträge zwischen 45 und 60 Millionen Euro

Bisher war die Insolvenzverwaltung von einem Gewinn von rund 39 Millionen Euro vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen ausgegangen, wie dem Zeitungsbericht zufolge aus einer Präsentation des früheren Karstadt-Bieters Triton hervorgeht. Nun würden offenbar Erträge zwischen 45 und 60 Millionen Euro erwartet. Als Ursachen für den Gewinnschub gelten nach den Zeitungsinformationen Einschnitte im Zuge des Insolvenzverfahrens. Auch sei das Weihnachtsgeschäft gut gelaufen. Momentan profitiere Karstadt zusätzlich von Sportartikel-Verkäufen zur Fußball-Weltmeisterschaft.

Kommentare