Staub-Alarm! Diese Stellen müssen Sie regelmäßig putzen
aktualisiert:
1 von 7
Normalerweise wird unter dem Bett gleich mit gewischt, wenn man das Zimmer sauber macht. Es gibt aber sicherlich auch Faulpelze, die das für unnötig halten - weil man den Staub dort nicht so gut sieht.
Wer seine Büchersammlung schon länger nicht mehr besucht hat, wird schnell feststellen, dass sich einiges an Staub gesammelt hat. Die Oberflächen zu reinigen, ist oft sehr lästig - sollte aber erledigt werden.
Hängeschränke in der Küche werden beim Staubwischen oft vernachlässigt, weil sie so schlecht zu erreichen sind. Doch gerade hier sollte es blitzblank sein - wo doch in der Küche so viel mit Essen hantiert wird. Außerdem entstehen beim vielen Kochen oft fettige Oberflächen, worauf sich der Staub gerne festsetzt. Dasselbe gilt für die Abzugshaube. Also immer regelmäßig dort putzen.
Für manch einen ist eine anständige Dekoration der Wohnung unabdingbar. Doch Deko-Objekte sind die idealen Staubfänger. Wischen Sie so oft wie möglich mit einem nebelfeuchten Tuch darüber.
Den Heizkörper zu putzen, ist wohl eine der nervigsten Aufgaben. Es lohnt sich trotzdem sie anzugehen: Denn zu viel Staub in der Wohnung sorgt für Hausstauballergien.
Wenn es eilig sein muss, putzen wir meist nur offensichtliche Stellen: Doch es gibt einige Ecken, die wir dabei übersehen - und doch erstklassige Staubfänger sind.
Manche empfinden Putzen als entspannend, manche einfach nur als lästige Pflicht: Denn egal, was man gerade gesäubert hat - der Staub kehrt innerhalb kürzester Zeit zurück. Dabei gibt es oft Stellen und Ecken, die wir beim Putzen vergessen oder einfach nur auslassen, weil sie nicht so gut erreichbar sind. Früher oder später müssen Sie aber dann doch den Putzlappen auspacken und sich um diese Staubfänger kümmern.
In der Fotostrecke oben sehen Sie, an welchen Stellen es nur so vor Staub wimmelt - die aber nicht so oft geputzt werden, wie sie es sollten.